Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Marvin Zuckerman über F��nf-Faktoren-Modell – Lexikon der Argumente

Corr I 327
Fünf-Faktoren-Modell/Zuckerman: Zuckerman (2005)(1) hat in der zweiten Ausgabe seines Buches Psychobiologie der Persönlichkeit den bisher umfangreichsten Überblick über die Persönlichkeitsneurobiologie gegeben. Dieses Buch stellt einen Hybrid aus den >Big Five und Zuckermans eigenem Persönlichkeitsmodell, den Alternative Fünf, in den Vordergrund. Zu den alternativen Fünf gehören Geselligkeit, Neurotizismus-Angst, Aggression-Feindseligkeit, Impulsive Sensation-Suche und Aktivität. Zuckerman identifizierte die ersten vier davon mit >Extraversion, >Neurotizismus, >Verträglichkeit (umgekehrt) bzw. >Gewissenschaftigkeit (umgekehrt) in den Big Five. >Charakterzüge/Zuckerman.


1. Zuckerman, M. 2005. Psychobiology of personality, 2nd edn rev. and updated. New York: Cambridge University Press



Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Zuckerman, Marvin

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Zuckerman
> Gegenargumente zu Fünf-Faktoren-Modell

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z