" (bei der Reduktion einer Wissenschaft au">
Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Brückengesetze: stellen Beziehungen zwischen den Ausdrücken zweier Theorien auf, wenn eine der Theorien auf die andere reduziert werden soll. Siehe auch Reduktion, Reduktionismus, Theorie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jerry Fodor über Br��ckengesetze – Lexikon der Argumente
I 135 Gesetz/Naturgesetz/Reduktionismus/Junktoren/Interpretation/Fodor: Frage: Wie ist der Junktor ">" (bei der Reduktion einer Wissenschaft auf die Physik) zu deuten? Ist er transitiv (allgemein angenommen)? Dann wird es entsprechende Brückengesetze geben müssen. Problem: Die Deutung des Junktors ">" in Brückengesetzen selbst: Damit ist der Reduktionismus selbst eine physikalische These. Er kann nicht mit "verursacht" gleichgesetzt werden, weil das asymmetrisch ist. >Asymmetrie. Wenn ">" irgendeine andere Relation als die Identität hat, dann wird die Wahrheit des Reduktionismus nur die Wahrheit einer schwachen Version des Physikalismus garantieren. Dass es nomologisch notwendig ist, dass die S- und P-Prädikate auf dieselben Gegenstände anwendbar sind (das ist das Brückengesetz). Das ist mit einer nicht-physikalistischen Ontologie vereinbar: Bsp Dass x's Erfüllung von S nicht selbst ein physikalisches Ereignis ist. Manche Autoren: Brückengesetze drücken daher kontingente Ereignisidentität aus (>Token-Physikalismus)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
F/L Jerry Fodor Ernest Lepore Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992 Fodor I Jerry Fodor "Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115 In Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992 Fodor II Jerry Fodor Jerrold J. Katz Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Fodor III Jerry Fodor Jerrold J. Katz The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 |