" (bei der Reduktion einer Wissenschaft au">

Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Brückengesetze: Brückengesetze stellen Beziehungen zwischen den Ausdrücken zweier Theorien auf, wenn eine der Theorien auf die andere reduziert werden soll. Siehe auch Reduktion, Reduktionismus, Theorien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Jerry Fodor über Brückengesetze – Lexikon der Argumente

I 135
Gesetz/Naturgesetz/Reduktionismus/Junktoren/Interpretation/Fodor: Frage: Wie ist der Junktor ">" (bei der Reduktion einer Wissenschaft auf die Physik) zu deuten? Ist er transitiv (allgemein angenommen)? Dann wird es entsprechende Brückengesetze geben müssen.
Problem: Die Deutung des Junktors ">" in Brückengesetzen selbst: Damit ist der Reduktionismus selbst eine physikalische These. Er kann nicht mit "verursacht" gleichgesetzt werden, weil das asymmetrisch ist. >Asymmetrie
.
Wenn ">" irgendeine andere Relation als die Identität hat, dann wird die Wahrheit des Reduktionismus nur die Wahrheit einer schwachen Version des Physikalismus garantieren. Dass es nomologisch notwendig ist, dass die S- und P-Prädikate auf dieselben Gegenstände anwendbar sind (das ist das Brückengesetz). Das ist mit einer nicht-physikalistischen Ontologie vereinbar: Bsp Dass x's Erfüllung von S nicht selbst ein physikalisches Ereignis ist.
Manche Autoren: Brückengesetze drücken daher kontingente Ereignisidentität aus (>Token-Physikalismus).

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

F/L
Jerry Fodor
Ernest Lepore
Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992

Fodor I
Jerry Fodor
"Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115
In
Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992

Fodor II
Jerry Fodor
Jerrold J. Katz
Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Fodor III
Jerry Fodor
Jerrold J. Katz
The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z