Psychologie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Eigentum: Eigentum ist alles, was sich im Besitz einer Person oder Einrichtung befindet. Es kann sowohl materiell als auch immateriell sein. Eigentumsrechte geben dem Eigentümer das Recht, sein Eigentum nach eigenem Ermessen zu nutzen, zu besitzen und darüber zu verfügen. Siehe auch Rechte, Pflichten, Verträge._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Sozialpsychologie über Eigentum - Lexikon der Argumente
Parisi I 145 Eigentum/Sozialpsychologie/Nadler/Mueller: "Endowment"-Effekt: Eigentum zu besitzen fühlt sich psychologisch gut an; dementsprechend sind Besitzer von Eigentum eher bereit, das aufzugeben, was sie bereits besitzen, als Nicht-Eigentümer, die versuchen, identisches Eigentum zu erwerben (Kahneman, Knetsch und Thaler, 1990)(1). Dies ist bekannt als der Endowment-Effekt (...). >Endowment-Effekt. Eigentum: Eine prominente Theorie darüber, warum die Idee des Eigentums manchmal als heilig empfunden wird, ist, dass bestimmte Arten von Eigentum uns in die Lage versetzen, ein Gefühl des Selbst zu entwickeln (Radin, 1982)(2). Nach dieser Theorie fühlen sich bestimmte Objekte wie Eheringe, Erbstücke und Häuser wie ein Teil von uns selbst an und sind manchmal unersetzlich. Eigenheime: Eigenheime sind ein Beispiel für Eigentum, das eng mit der Persönlichkeit verbunden sein kann, und interessanterweise spiegeln bestimmte Rechtslehren diese Idee wider. >Persönlichkeit, >Charakterzüge. Theorie der Personenbezogenheit von Eigentum: Die "Castle Doctrine", die auf mehrere hundert Jahre alte englische Common-Law-Prinzipien zurückgeht, besagt, dass eine Person, die in ihrem Haus angegriffen wird, sich nicht zurückziehen muss und notfalls tödliche Gewalt anwenden darf, um sich zu verteidigen (New York v. Tomlins, 1914). Einige Gerichte haben bestimmte Verhaltensweisen in der Wohnung als zulässig erachtet, obwohl diese Verhaltensweisen ansonsten verboten sind (z.B. der Besitz von Waffen, Marihuana und obszönem Material) (Barros, 2006)(3). VsMenschsein: So verlockend die Menschsein-Theorie des Eigentums auch ist, die empirische Forschung dazu und zu praktisch jedem anderen psychologischen Aspekt des Eigentums ist spärlich (Blumenthal, 2009)(4). Studien, die sich auf das Zuhause konzentrieren, bestätigen die Vorstellung, dass das Zuhause eine wichtige Quelle der Sicherheit, Privatsphäre und Freiheit ist (Barros, 2009)(5). Es könnte sein, dass Menschen weniger an der physischen Struktur ihres Zuhauses hängen als an den persönlichen Gegenständen darin und den sozialen Netzwerken drumherum (Barros, 2009)(5), aber diese Ideen sind noch nicht empirisch untersucht worden. 1. Kahneman, Daniel, Jack L. Knetsch, and Richard H. Thaler (1990). "Experimental Tests of the Endowment Effect and the Coase Theorem." Journal of Political Economy 98(6): 1325-1348. 2. Radin, Margaret Jane (1982). "Property and Personhood." Stanford Law Review 34: 957- 1015. 3. Barros, D. Benjamin (2006). "Home as a Legal Concept". Santa Clara Law Review 46: 255- 306. 4. Blumenthal, Jeremy A. (2009). "'To Be Human': A Psychological Perspective on Property Law." Tulane Law Review 83:609-644. 5. Barros, D. Benjamin (2009). "Property and Freedom". NYUJL & Liberty 4(36): 37-69. Nadler, Janice and Pam A. Mueller. „Social Psychology and the Law“. In: Parisi, Francesco (Hrsg.) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Bd. 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Sozialpsychologie
Parisi I Francesco Parisi (Ed) The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017 |