Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Objektpermanenz: Unter Objektpermanenz versteht man in der Psychologie die Erkenntnis, dass Objekte weiter existieren, auch wenn sie nicht sichtbar oder anderweitig wahrnehmbar sind. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kleinkindern und eine wesentliche Voraussetzung für unsere Fähigkeit, mit der Welt um uns herum zu interagieren. Siehe auch Entwicklungsstadien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Marshall M. Haith über Objektpermanenz – Lexikon der Argumente

Slater I 87
Objektpermanenz/Experiment/HaithVsBaillargeon/Haith: (Haith 1998)(1) Die Schlussfolgerung der Zugbrückenstudie (drawbridge experiment) ist ein Produkt der "reichen Interpretation" (Haith 1998) der Forscher und nicht der reichen begrifflichen Fähigkeiten junger Säuglinge.
Slater I 88
Haith: Es gab immer eine sparsamere Wahrnehmungserklärung für die Reaktionen der Säuglinge. Bei der Erläuterung der Zugbrückenstudie schlug Haith vor, dass Säuglinge die Box weiterhin sehen, auch wenn sie aufgrund einer Art verweilender visueller Gedächtnisspur visuell verschlossen ist; und folglich schauen Säuglinge länger auf das "unmögliche" Ereignis. Dies tun sie nicht weil es unmöglich ist, sondern wegen der Neuartigkeit, ein physisches Objekt durch ein anderes physisches Objekt hindurchgehen zu sehen. Die Reaktion der Säuglinge auf Neuerungen, so wird argumentiert, müsse gar nicht von irgendeinem physikalischen Wissen abhängen, sondern lediglich von der Tatsache, dass in der realen Welt Objekte im Allgemeinen nicht ungehindert durch andere Objekte zu gehen scheinen.
>Objektpermanenz/Baillargeon
, >Objektpermanenz/Entwicklungspsychologie, >Objektpermanenz/Konnektionismus.

1. Haith, M. M. (1998). Who put the cog in infant cognition? Is rich interpretation too costly? Infant Behavior and Development, 21, 167–179.


Denis Mareschal and Jordy Kaufman, „Object permanence in Infancy. Revisiting Baillargeon’s Drawbridge Experiment“ in: Alan M. Slater & Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Haith, Marshall M.

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Haith
> Gegenargumente zu Objektpermanenz

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z