Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Erklärung: Das Aufstellen einer Aussage über ein zuvor durch eine davon abweichende Aussage beschriebenes Ereignis, Zustand, Veränderung, oder Handlung. Die Erklärung wird oft Umstände, Vorgeschichte, logische Prämissen, Ursachen und Kausalität einzubeziehen versuchen. Siehe auch Beschreibung, Aussagen, Theorien, Verstehen, Buchstäbliche Wahrheit, Beste Erklärung, Kausalität, Ursachen, Verursachung, Vollständigkeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Steven Pinker über Erkl��rungen – Lexikon der Argumente
I 54 Erklärung/Pinker: Schlechte evolutionäre Erklärung: Bsp "Humor baut Spannung ab" - "Glückliche Menschen finden mehr Verbündete". Gute evolutionäre Erklärung: bringt eine technische Analyse, die vom zu erklärenden Teil unabhängig ist. - Sie beginnt mit einem Ziel in einer Welt mit Ursachen und Wirkungen. These: Um Sehen von Mensch und Tier zu verstehen, müssen wir Maschinen betrachten. - Bsp Übelkeit bei Schwangerschaft: Abwehr gegen Giftstoffe. Schlechte Erklärung/PinkerVsFreud: Freud: Übelkeit bei Schwangerschaft als Wunsch nach oraler Abtreibung zu erklären. I 124 Erklärung/Pinker: Hier geht es darum, nach welchen Prinzipien Dinge funktionieren, und nicht darum, welche Dinge "echte Beispiele" für einen altbekannten Begriff sind. >Prinzipien, >Naturgesetze, >Kausalerklärung, >Verstehen, >Belege, >Beobachtung, >Funktionale Erklärung._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Pi I St. Pinker Wie das Denken im Kopf entsteht München 1998 |