Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Autismusforschung über Emotion - Lexikon der Argumente
Slater I 158 Emotion/Autismusforschung: In einer spontanen Fotosortieraufgabe, bei der zwei mögliche Kriterien - emotionale und nicht-emotionale (z.B. die Identität der Person auf dem Foto) - verwendet werden können, bevorzugen Kinder mit (schwach ausgeprägtem) Autismus oft nicht-emotionale Sortierkriterien, während typisch entwickelte (TD) Teilnehmer spontan die emotionalen bevorzugen (Davies, Bishop, Manstead, & Tantam, 1994(1); Weeks & Hobson, 1987(2)). Dieser Unterschied verschwindet, wenn das emotionale Kriterium relevant gemacht wird (z.B. "Welche würden dir wahrscheinlich etwas Süßes geben?" Begeer, Rieffe, Terwogt, & Stockmann, 2006)(3). Schließlich kann auch die eigene intrinsische Motivation des Teilnehmers, sich um soziale Reize zu kümmern, Einfluss nehmen. So zeigten beispielsweise Kahana-Kalman und Goldman (Kahana-Kalman & Goldman, 2008)(4), dass fünfjährige Kinder mit ASD besser in der Lage waren, Gesichts- und Stimmausdrücke von Emotionen abzugleichen, wenn diese von ihrer Mutter dargestellt wurden, im Vergleich zu einem unbekannten Erwachsenen. >Emotion/Baron-Cohen, >Autismus/Psychologische Theorien, >Theory of Mind/Psychologische Theorien. 1. Davies, S., Bishop, D., Manstead, A., & Tantam, D. (1994). Face perception in children with autism and Asperger syndrome. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 35, 1033—1057. 2. Weeks, S., & Hobson, R. (1987). The salience of facial expression for autistic children. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 28, 137—151. 3. Begeer, S., Rieffe, C., Terwogt, M., & Stockmann, L. (2006). Attention to facial emotion expressions in children with autism. Autism, 10, 37—51. 4. Kahana-Kalman, R., & Goldman, S. (2008). Intermodal matching of emotional expressions in young children with autism. Research in Autism Spectrum Disorders, 2, 301—310. Coralie Chevallier, “Theory of Mind and Autism. Beyond Baron-Cohen et al’s. Sally-Anne Study”, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Autismusforschung
Slater I Alan M. Slater Paul C. Quinn Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012 |