Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Steven J. Karau über Soziales Faulenzen – Lexikon der Argumente
Haslam I 23 Soziales Faulenzen/Social Loafing/Karau/Williams: Auf den ersten Blick könnten Social Facilitation und soziales Faulenzen (social loafing) entgegengesetzte Effekte sein, da die Anwesenheit anderer typischerweise den Aufwand im Falle der Erleichterung (facilitation) stimuliert, ihn aber im Falle des Faulenzens reduziert. Diese Inkonsistenz lässt sich jedoch leicht lösen, indem man die Art der anderen Anwesenden zur Kenntnis nimmt (Harkins, 1987(1)). Insbesondere in der Forschung zu Social Facilitation sind die anderen Anwesenden Beobachter, Co-Akteure oder Zuschauer, die das Potenzial für ein erhöhtes Arousal (Zajonc, 1965)(2) (>Social Facilitation/Zajonc), Bewertung (Cottrell, 1972)(3) oder Ablenkung (Baron, 1986)(4) im Verhältnis zu dem, was allein erlebt wird, schaffen. Andererseits sind in der sozialen Faulenzerforschung die anderen Anwesenden Mitarbeiter oder Teamkollegen, was den Einzelnen die Möglichkeit gibt, ihre Bemühungen im Vergleich zu dem, was sie beitragen könnten, zu reduzieren, wenn sie allein für eine gute Leistung bei dieser Aufgabe verantwortlich sind (Karau und Williams, 1993(5)). 1. Harkins, S.G. (1987) ‘Social loafing and social facilitation’, Journal of Experimental Social Psychology, 23: 1–18. 2. Zajonc, R.B. (1965) ‘Social facilitation’, Science, 149: 269–74. 3. Cottrell, N.B. (1972) ‘Social facilitation’, in C.G. McClintock (ed.), Experimental Social Psychology. New York: Henry Holt & Co. pp. 185–236. 4. Baron, R.S. (1986) ‘Distraction-conflict theory: Progress and problems’, Advances in Experimental Social Psychology, 19: 1–36. 5. Karau, S.J. and Williams, K.D. (1993) ‘Social loafing: A meta-analytic review and theoretical integration’, Journal of Personality and Social Psychology, 65: 681–706. Steven J. Karau and Kipling D. Williams, “Social Facilitation and Social Loafing. Revisiting Triplett’s competition studies”, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Karau, Steven J.
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |