Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alexander Haslam über Tyrannei – Lexikon der Argumente
Haslam I 142 Tyrannei/Haslam/Reicher: These: (...) Tyrannei entsteht weder aus Disposition oder Situation allein, noch aus einer mechanischen Wechselwirkung zwischen diesen Elementen. Stattdessen entsteht sie aus einem dynamischen Interaktionismus, in dem Individuen, die zur Tyrannei neigen (teilweise aufgrund früherer Gruppenerfahrung), nur dann Einfluss auf andere (und damit auf Ereignisse) nehmen, wenn sie eine gemeinsame soziale Identität vertreten und auf dieser Grundlage Führung ausüben können (Haslam und Reicher, 2007(1), 2012b)(2). >BBC Prison Study, >Stanford-Prison-Experiment. 1. Haslam, S.A. and Reicher, S.D. (2007) ‘Beyond the banality of evil:Three dynamics of an interactionist social psychology of tyranny’, Personality and Social Psychology Bulletin, 33: 615–22. 2. Haslam, S.A. and Reicher, S.D. (2012b) ‘Contesting the “nature” of conformity: What Milgram and Zimbardo’s studies really show’, PLoS Biology, 10(11): e1001426. S. Alexander Haslam and Stephen Reicher, „Tyranny. Revisiting Zimbardo’s Stanford Prison Experiment“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Class studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |