Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Handlungen: Handlungen sind bewusste und unbewusste menschliche Aktionen im Gegensatz zu physikalischen Ereignissen. Die Handlung kann gegen den Willen des Handelnden erfolgen, jedoch nur, wenn der gegenteilige Wille nicht stark genug ist, die Ausführung gänzlich zu verhindern. Siehe auch Willensschwäche, Willensfreiheit, Akrasia, Kausalität, Akkordeoneffekt._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John R. Searle über Handlungen – Lexikon der Argumente
II 111 Handlung/Absicht: Handlung ist die richtige Weise der Verursachung. Bsp ein Bergsteiger denkt darüber nach, seinen Kameraden loszulassen, weil er zu schwer ist. Diese Vorstellung macht ihn so nervös, dass er das Seil loslässt. Es hat aber niemand den Entschluss gefasst. Es gibt einen Unterschied zwischen Vor-Absicht (Einheit) und Handlungsabsicht (Körperbewegung, Geschwindigkeit). Vgl. >Absicht, >Intention. Unabsichtlich: Bsp Ödipus: Es gibt eine identische absichtliche Handlung. Absicht: ist nicht nur Bewegung sondern die ganze Handlung als Einheit ist die Erfüllungsbedingung. II 109 Erfüllungsbedingung: Eine absichtliche Handlung ist die Erfüllungsbedingung einer Absicht. Ein Erlebnis hat Intentionalität - die Erfüllungsbedingung ohne ein Erlebnis, dass ich den Arm hob: dann ging der Arm bloß nach oben. >Intentionalität/Searle, >Erfüllungsbedingungen/Searle, >Wahrheitsbedingungen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Searle I John R. Searle Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996 Searle II John R. Searle Intentionalität Frankfurt 1991 Searle III John R. Searle Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997 Searle IV John R. Searle Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982 Searle V John R. Searle Sprechakte Frankfurt 1983 Searle VII John R. Searle Behauptungen und Abweichungen In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Searle VIII John R. Searle Chomskys Revolution in der Linguistik In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Searle IX John R. Searle "Animal Minds", in: Midwest Studies in Philosophy 19 (1994) pp. 206-219 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 |