Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Experiment: künstliches Herbeiführen eines Ereignisses oder künstliches Erzeugen eines Zustands zur Überprüfung einer Hypothese. Die Durchführung von Experimenten kann zur Neuformulierung der Ausgangshypothesen und zur Neuformulierung von Theorien führen. Siehe auch Theorien, Messungen, Wissenschaft, Hypothesen, Bayesianismus, Bestätigung, Ereignisse, Paradigmen, Paragimenwechsel, Rahmenbedingungen, Bezugssysteme.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Claude Steele über Experimente – Lexikon der Argumente

Haslam I 246
Experiment/Stereotypen/Aronson, Joshua/Steele:
A.
In einer ersten Studie (Steele und Aronson, 1995(1)) mussten 117 schwarze und weiße Universitätsstudenten (männlich und weiblich) einen mündlichen Test zusammen mit drei Anagrammproblemen absolvieren.
Bevor sie diesen Test durchführten, wurden die Teilnehmer zufällig einem von drei Rahmenbedingungen zugewiesen, welchen sie für diese Aufgabe hören sollten. >Stereotype threat/Aronson/Steele
.
1) Im Rahmen des "diagnostischen Tests" (DT) lernten die Teilnehmer, dass sich die Studie mit "verschiedenen persönlichen Faktoren, welche an der Leistung bei Problemen, die Lese- und sprachlogische Fähigkeiten erfordern, beteiligt sind", auseinandersetzt (S. 799). Es wird ein Feedback gegeben, das "Ihnen helfen könnte, indem es Sie mit einigen Ihrer Stärken und Schwächen vertraut macht" (1995, S. 799) bei der verbalen Problemlösung. Die Testschwierigkeit wurde als Mittel gerechtfertigt, um "einen ernsthaften Test Ihrer verbalen Fähigkeiten und Einschränkungen, mit welchem wir die Faktoren, die an beiden beteiligt sind, besser verstehen können", zu stellen (S. 799). Die Annahme, die diese Bedingung untermauert, ist, dass jede Erinnerung an intellektuelle Tests Erinnerungen an die rassischen Stereotypen über intellektuelle Fähigkeiten unter den schwarzen Teilnehmern hervorrufen würde, die ihre Leistung untergraben würden.
2) Zwei "Nicht-diagnostische Tests" (ND) wurden entwickelt, um diese Prozesse zu neutralisieren, indem
Haslam I 247
der Sinn der Studie als Möglichkeit dargestellt wurde, "psychologischen Faktoren, die bei der Lösung verbaler Probleme eine Rolle spielen", besser zu verstehen (S. 799).
a) Es wird ein Feedback gegeben, um die Teilnehmer mit Problemen vertraut zu machen, die bei zukünftigen Tests, an welchen sie eventuell teilnehmen werden, auftreten können" (S. 799).
b) die herausfordernde Natur der Probleme in Hinblick auf einen Forschungsschwerpunkt auf schwierige verbale Probleme im nicht-diagnostischen Zustand gerechtfertigt und darauf begründet wurde, "hochverbalen Menschen... eine mentale Herausforderung" (S. 799) in der nicht-diagnostischen Aufgabe (engl.: non-diagnostic challenge) (NDC) zu geben.
Ergebnisse: Analysen der Leistung ergaben lediglich vorläufige Beweise, welche die Theorie unterstützten. Gezielte Analysen der Leistung der schwarzen Teilnehmer deuteten nach der Kontrolle der SAT-Ergebnisse darauf hin, dass die schwarzen Schüler im diagnostischen Zustand signifikant schlechter abschnitten als in einem der beiden nicht-diagnostischen Zustände. Im Vergleich dazu war die Leistung der weißen Schüler von der Art und Weise, wie die Aufgabe beschrieben wurde, relativ unbeeinflusst. Jedoch war der kritische statistische Test der Interaktion der Rasse durch Testbeschreibung nicht signifikant, p < .19.
B.
Eine zweite Studie versuchte, den Effekt zu replizieren und die Rolle der Angst bei der Erklärung dieser Leistungseinschränkungen zu untersuchen. 20 schwarze und 20 weiße weibliche Teilnehmer wurden den gleichen nicht-diagnostischen und diagnostischen Testbedingungen zugeordnet, die in Studie A verwendet wurden, und verbrachten 25 Minuten damit, den gleichen 30-Item GRE-Test zu lösen, der in der Vorstudie verwendet wurde. Die Teilnehmer berichteten zudem selbst über ihr Angstniveau. In dieser Studie war die vorhergesagte Interaktion signifikant: Wenn sie für verbale SAT (Scholastic Assessment Test) Ergebnisse kontrolliert wurden, lösten schwarze Teilnehmer im diagnostischen Testrahmenzustand weniger Einheiten korrekt, waren weniger genau bei den Fragen, die sie abgeschlossen hatten, lösten weniger Probleme und waren tendenziell langsamer als Teilnehmer unter allen anderen Bedingungen. Es gab jedoch keine Unterschiede zwischen den Bedingungen bezüglich der Angst.
C.
Studie 3 wurde entworfen, um drei Implikationen der Theorie zu testen: dass schwarze Studenten, die einen diagnostischen (vs. nicht-diagnostischen) Test durchführen
(a) eine erhöhte Aktivierung negativer rassischer Stereotypen und Selbstzweifel aufweisen,
(b) sich von schwarzen Stereotypen distanzieren und
c) eine Tendenz zur Selbstbeeinträchtigung aufweisen, indem sie präventive Ausreden für schlechte Leistungen finden.
35 schwarze und 33 weiße Schüler wurden zufällig einem diagnostischen Testrahmen, einem nicht-diagnostischen Testrahmen oder einer Kontrollbedingung zugeordnet, bei der die Teilnehmer die kritische abhängige Maßnahme abgeschlossen haben, ohne zu erwarten, an einen Test irgendeiner Art teilzunehmen. Die Testleistung wurde nicht bewertet.
Die Vermeidung von Stereotypen wurde bewertet, indem die Teilnehmer eine Reihe von Aktivitäten und Persönlichkeitsmerkmalen bewerteten, von denen einige mit schwarzen Stereotypen in Verbindung standen.
Haslam I 248
Ergebnisse: Die Ergebnisse dieser Studie lieferten Beweise dafür, dass die Antizipation der Leistung bei einem diagnostischen Test eine Vielzahl von psychologischen Implikationen für schwarze, nicht aber für weiße Schüler hatte.
Kontrolliert nach den verbalen SAT-Ergebnisse (Scholastic Assessment Test) zeigte sich, dass die schwarzen Teilnehmer, die einen Diagnosetest erwarteten, Wortfragmente eher mit rassenbezogenen (...) und selbstzweifelhafteten (...) Wörtern vervollständigten als die schwarzen Teilnehmer in den anderen Bedingungen (und eher als die weißen Teilnehmer in den diagnostischen Bedingungen). Es war bei diesen Teilnehmern zudem deutlich wahrscheinlicher, dass sie es vermeiden würden, stereotype Aktivitäten und Eigenschaften zu unterstützen.
D.
In einer vierten Studie musste die Hälfte der Teilnehmer ihre Rasse angeben, die andere Hälfte nicht.
Ergebnis: Schwarze Teilnehmer in der Race Prime Condition beantworteten deutlich weniger Items korrekt als die Teilnehmer in allen anderen Bedingungen (wiederum kontrolliert nach der vorherige SAT-Punktzahl). Sie schienen die Fragen in der Race Prime Condition zudem methodischer anzugehen - sie vervollständigten weniger Items, vermeideten Vermutungen, aber arbeiteten trotzdem etwas weniger präzise. Es wurden keine Unterschiede für den berichteten Aufwand und die Leistungseinschätzungen festgestellt, aber eine im Diskussionsabschnitt berichtete Folgestudie ergab, dass das Priming von Rasse die Angst für schwarze Teilnehmer im Vergleich zu weißen Teilnehmern erhöht haben könnte.
Interpretation/Steele/Aronson: Die Prüfung ihrer Fähigkeiten erinnert schwarze Schüler an negative Rassenstereotypen und motiviert sie, sich von ihnen zu distanzieren. Sie könnten von größeren Gefühlen des Selbstzweifels (und vielleicht auch der Angst) geplagt werden und versuchen, sich aufgrund potenziell schlechter Leistungen selbst zu behindern.
>Leistungsfähigkeit.


1. Steele, C.M. and Aronson, J. (1995) ‘Stereotype threat and the intellectual test performance of African-Americans’, Journal of Personality and Social Psychology, 69: 797—811.


Toni Schmader and Chad Forbes, “Stereotypes and Performance. Revisiting Steele and Aronson’s stereotypes threat experiments”, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Steele, Claude

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z