Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Beobachtungssatz: auch Protokollsatz oder Basissatz Beschreibung eines sinnlich wahrgenommenen Ereignisses. Beobachtungssätze sind nicht irreversibel und nicht unabhängig von Theorien wegen des in ihnen verwendeten Vokabulars._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Empirismus über Beobachtungss��tze - Lexikon der Argumente
Schurz I 14 Beobachtungssätze/logischer Empirismus: neu: Beobachtungssätze gelten nicht mehr als unwiderlegbar. („Protokollsatzdebatte“, CarnapVsSchlick und NeurathVsSchlick). >Moritz Schlick, >Otto Neurath, >Rudolf Carnap. Empirismus: heißt dann nur noch, dass Beobachtungssätzen eine bevorzugte Rolle zukommt. >Empirismus. Standardwissenschaftstheorie/Schurz: (60er Jahre) „minimaler Empirismus“: Theorien müssen empirische Konsequenzen haben, an denen sie überprüfbar sind. >Methode, >Wissenschaft._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Empirismus
Schu I G. Schurz Einführung in die Wissenschaftstheorie Darmstadt 2006 |