Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Lernen: das Erwerben der Fähigkeit, Beziehungen zwischen Zeichen, Symptomen oder Symbolen und Gegenständen herzustellen. Dazu gehört auch z.B. das Wiedererkennen und Erinnern von Mustern, Ähnlichkeiten, Sinneswahrnehmungen, Selbstwahrnehmung usw. Beim Lernen wird im Idealfall die Fähigkeit erworben, Verallgemeinerungen auf zukünftige Fälle anzuwenden. Siehe auch Wissen, Wissen-wie, Kompetenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Steven Pinker über Lernen – Lexikon der Argumente
I 226 Lernen/Evolution/Pinker: Lernen führt zur Evolution angeborener Fähigkeiten, aber nicht dazu, dass alle Fähigkeiten angeboren sind. - ((s) Angeboren/(s): alles was durch Evolution hervorgebracht wurde, ist angeboren, sonst müsste man Adaptionismus annehmen.) >Evolution, >Angeborenes, >Adaption. I 226~ Baldwin-Effekt/Pinker: Baldwin geht von der Vermutung aus, dass Lernen die Evolution so lenkt, dass es nach lamarckistischer Evolution aussieht. >Lamarckismus. Durch die Lernfähigkeit ändert sich das Problem der Evolution - statt blindlings die Nadel im Heuhaufen zu suchen, sagt einem nun etwas, wann man in die Nähe kommt. Vgl. >Fitnesslandschaft. I 229 Lernen/Pinker: Lernen ist nicht assoziativ. - Bsp Junge Zugvögel prägen sich den Sternenhimmel samt Rotation ein.- Tiere berechnen Kalorienverbrauch bei der Jagd im Revier. >Assoziation, >Tier._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Pi I St. Pinker Wie das Denken im Kopf entsteht München 1998 |