Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Lernen: das Erwerben der Fähigkeit, Beziehungen zwischen Zeichen, Symptomen oder Symbolen und Gegenständen herzustellen. Dazu gehört auch z.B. das Wiedererkennen und Erinnern von Mustern, Ähnlichkeiten, Sinneswahrnehmungen, Selbstwahrnehmung usw. Beim Lernen wird im Idealfall die Fähigkeit erworben, Verallgemeinerungen auf zukünftige Fälle anzuwenden. Siehe auch Wissen, Wissen-wie, Kompetenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Arnold J. Sameroff über Lernen – Lexikon der Argumente
Upton I 63 Lernen/Entwicklung/Sameroff/Upton: Sameroff (1991)(1) beschreibt ein transaktionales Modell der Entwicklung, in dem die gegenseitigen Auswirkungen von Kindern und Erwachsenen auf die Veränderung des Verhaltens des anderen betont werden. Der soziokulturelle Kontext der Entwicklung, einschließlich Erwartungen und Überzeugungen über das Verhalten, ist (...) relevant. Upton I 65 Viele Jahre lang wurde angenommen, dass Anoxie (Sauerstoffmangel) bei der Geburt Probleme der geistigen Entwicklung verursacht. Dieser Glaube basierte jedoch auf retrospektiven Studien mit Kindern mit Lernschwierigkeiten. Prospektive Studien mit Kindern mit Anoxie haben ergeben, dass sich die meisten Kinder, die an Anoxie leiden, tatsächlich normal entwickeln. Laut Sameroff und Chandler (1975)(2) waren in den meisten Fällen nur diejenigen anoxischen Neugeborenen, die in sozioökonomisch benachteiligten Häusern lebten, die durch Vernachlässigung und einen Mangel an Lernmöglichkeiten gekennzeichnet waren, bei IQ-Tests im Kindesalter unterdurchschnittlich. Das soziale Umfeld scheint wichtiger zu sein als das anfängliche Geburtsproblem. 1. Sameroff, A.J.(1991) The social context of development, in Woodhead, M, Carr, R. and Light, P. (eds) Becoming a Person, London: The Open University Press/Routledge. 2. Sameroff, A.J. and Chandler, M.J.(1975) Reproductive risk and the continuum of caretaker casualty, in Horowitz, F.D. (ed.) Review of ChildDevelopmentResearch. Vol.4. Chicago, IL: Uni versity of Chicago Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Sameroff, Arnold J.
Upton I Penney Upton Developmental Psychology 2011 |