Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Identität: Zwei Gegenstände sind niemals identisch. Bei Identität handelt es sich um einen einzigen Gegenstand, auf den unter Umständen mit zwei verschiedenen Bezeichnungen referiert wird. Die Tatsache, dass mit zwei Beschreibungen ein einziger Gegenstand gemeint ist, wird möglicherweise erst im Laufe einer Untersuchung entdeckt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Anthropologie über Identit��t - Lexikon der Argumente
Upton I 120 Identität/Anthropologie/Upton: Anthropologische Studien haben gezeigt, dass sich diese westliche Sichtweise mit ihrer Betonung der Unterscheidungskraft des Individuums von anderen Kulturen unterscheidet. Es gibt Hinweise darauf, dass nicht-westliche Kulturen ein stärker sozial ausgerichtetes Ideal von der Person haben, die die Unterscheidung zwischen dem Selbst und anderen herunterspielt und nicht aufzeigt (Kim und Berry, 1993)(1). Dies hat einige Psychologen veranlasst, die Tradition der Betonung der Bedeutung der Entwicklung des Selbst und der Identität über die Entwicklung sozialer Beziehungen in Frage zu stellen (Guisinger und Blatt, 1994)(2). Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass Verbundenheit in Form von Familienbeziehungen und Freundschaften die Suche nach Identität in der Pubertät fördern kann (Kamptner, 1988)(3). 1. Kim, U and Berry, JW (1993) Indigenous Psychologies: Research and experience in cultural context. Newbury Park, CA: Sage. 2. Guisinger, SJ and Blatt, S (1994) Individuality and relatedness: evolution of a fundamental dialectic. American Psychologist, 49: 104-11. 3. Kamptner, LN (1988) Identity development in early adolescence: causal modeling of social and familial influences. Journal of Youth and Adolescence, 17:493-513._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Anthropologie
Upton I Penney Upton Developmental Psychology 2011 |