Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Rationalität, Philosophie: die Fähigkeit eines Wesens, sich aufgrund von Verallgemeinerungen seiner Erfahrungen bewusst einer Situation anzupassen. Es kann dann auch rational sein, etwas Neues lernen zu wollen. Siehe auch System, Ordnung, Kreativität, Entdeckungen, Bewertung, Wiederholung. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jerry Fodor über Rationalit��t – Lexikon der Argumente
IV 15 Rationalität/Gesetz/Fodor/Lepore: Nichts, was einem Gesetz der präzisen Naturwissenschaften entspräche, wird darüber entscheiden, was rational oder nicht rational ist. IV 117 Rationalität/Fodor/Lepore: Rationalität schränkt Glaubenszuschreibung ein: Man kann nicht Glauben, dass p und gleichzeitig glauben, dass nicht-p. Dies gilt jedoch nicht für Inhalt: Man kann widersprüchliche Inhalte haben, auch widersprüchliche propositionale Einstellungen sind möglich. Auch die Bedeutung ist nicht rationalistisch beschränkt: Ein Satz kann p und nicht p gleichzeitig ausdrücken. Wünsche können widersprüchlich sein. IV 130 Intentionale Zuschreibung ist nicht von Rationalität beschränkt, weil Repräsentationen auch irrational (widersprüchlich) oder phantastisch sein können. Fodor/LeporeVs: Das wäre ein Themenwechsel, irrationale propositionale Einstellungen wären keine intentionalen Zustände. Konstitutiv für Glauben: Rationalität: Nicht gleichzeitig anzunehmen, dass p und dass nicht-p, aber Objekte intentionaler Zustände dürfen widersprüchlich sein. >Widersprüche, >Glaubenobjekte, >Gedankenobjekte, >Mentale Zustände, >Propositionale Einstellungen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
F/L Jerry Fodor Ernest Lepore Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992 Fodor I Jerry Fodor "Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115 In Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992 Fodor II Jerry Fodor Jerrold J. Katz Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Fodor III Jerry Fodor Jerrold J. Katz The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 |