Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Reduktionismus, Philosophie: Sammelbegriff für Versuche, entweder Aussagen in einem Fachgebiet auf Aussagen eines Teilgebiets dieses Fachgebiets zurückzuführen oder Aussagen eines Fachgebiets mit Aussagen eines anderen Fachgebiets gleichzusetzen. Dabei geht es vor allem um die Rechtfertigung solcher Übertragungen. Reduktionismus im engeren Sinn ist die These, dass Reduktion möglich ist. Typische Reduktionismen gibt es im Bereich der Philosophie des Geistes. Siehe auch Holismus, Eliminativismus, Materialismus, Physikalismus, Funktionalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jerry Fodor über Reduktionismus – Lexikon der Argumente
I 138 Def Reduktionismus/Fodor: Reduktionismus ist grob gesagt die Verbindung des Token-Physikalismus mit der Annahme, dass es Natürliche-Art-Prädikate in einer ideal vervollständigten Physik gibt, die den Natürliche-Art-Prädikaten in allen ideal vervollständigten Einzelwissenschaften entsprechen. Reduktionismus: Natürliche-Art-Prädikat = Natürliche-Art-Prädikat. Fodor: These: Der Reduktionismus ist eine zu starke Auflage für die Einzelwissenschaften. Typ-Token-Identität, >Typ/Token, >Physikalismus, >Identitätstheorie, >Token-Phsykalismus. I 142 Reduktionismus: Der Reduktionismus behauptet, dass die Koextensionen nomologisch notwendig seien! Brückengesetze seien Gesetze! (FodorVs.) I 143 Reduktionismus garantiert kein angemessenes Vokabular für alle Einzelfälle. >Vokabular. I 144 Def Reduktionismus: Natürliche-Art-Prädikate entsprechen anderen Natürliche-Art-Prädikaten (bzw. sind die Arten koextensiv). Def Token-Physikalismus: Ereignis = Ereignis. Def Typ-Physikalismus: Eigenschaft = Eigenschaft._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
F/L Jerry Fodor Ernest Lepore Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992 Fodor I Jerry Fodor "Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115 In Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992 Fodor II Jerry Fodor Jerrold J. Katz Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Fodor III Jerry Fodor Jerrold J. Katz The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 |