Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Realismus, Philosophie: Sammelbegriff für Theorien, die es grundsätzlich für möglich halten, dass wir Erkenntnisse über Gegenstände der Außenwelt erwerben, die von uns als Wahrnehmungssubjekten unabhängig sind. Ein starker Realismus vertritt typischerweise die These dass es sinnvoll sei, selbst über prinzipiell unerkennbare Gegenstände Hypothesen zu erstellen. Siehe auch Metaphysischer Realismus, Interner Realismus, Universalienrealismus, Konstruktivismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Reinhart Koselleck über Realismus – Lexikon der Argumente
Krastev I 82 Realismus/Zukunft/Geschichte/Koselleck/Krastev: Die Vorstellung, dass die Besiegten ein klareres Bild von der Zukunft haben als ihre Bezwinger, ist nicht neu. Einem renommierten deutschen Historiker zufolge sehen die siegestrunkenen Sieger internationaler Konflikte ihren Erfolg meist als Triumph der Gerechtigkeit und als prädestinierten Kulminationspunkt tiefer historischer Entwicklungen. Die Besiegten, mit einem genaueren Verständnis für die entscheidende Rolle, die die Kontingenz in der Geschichte spielt, "suchen nach mittel- oder langfristigen Faktoren, um das unerwartete Unglück zu belegen und vielleicht zu erklären"(1). 1. Reinhart Koselleck, 'Transformations of Experience and Methodological Change: A Historical-Anthropological Essay', in Koselleck, The Practice of Conceptual History: Timing History, Spacing Concepts, trans. Todd Preston et al. (Stanford University, 2002), Kapitel 4._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Koselleck, Reinhart
Krastev I Ivan Krastev Stephen Holmes The Light that Failed: A Reckoning London 2019 |