Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Subjekt, Philosophie: Im allgemeinsten Sinn Urheber von Handlungen und Kreativität sowie Träger von Vorstellungen, Überzeugungen, Wahrnehmungen, Empfindungen und Stimmungen. In der Tradition des deutschen Idealismus wird das Subjekt dem Objekt gegenübergestellt. In neuerer Zeit gibt es eine Verlagerung des Schwerpunkts der Diskussion auf Fragen des Zugangs zu inneren Zuständen. Siehe auch Ich, Selbst, Subjektivität, Objekt, Idealismus, Handlungen, Handlungstheorie. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Experimentelle Psychologie über Subjekte - Lexikon der Argumente
Parisi I 106 Subjekte/Verhalten/Experimente/Methode/Experimentelle Psychologie/Wilkinson-Ryan: Viele Kritiken der experimentellen Psychologie konzentrieren sich stark auf die Nachteile der jeweiligen Stichprobe, die in der Studie verwendet wird. Traditionell haben sich Psychologen stark auf Stichproben von Studierenden verlassen, zum großen Teil, weil sie für einen Forscher, der an einer Universität arbeitet, bequem zu erreichen sind und weil sie billig sind - entweder weil sie Studierende sind und für wenig Geld arbeiten oder weil sie für die Teilnahme an Forschungsstudien Punkte erhalten. >Entscheidungsprozesse. 1. Mason, Winter and Siddharth Suri (2012). “Conducting Behavioral Research on Amazon’s Mechanical Turk.” Behavior Research Methods 44: 1–23. 2. Paolacci, Gabriele, Jesse Chandler, and Panagiotis G. Ipeirotis (2010). “Running Experiments on Amazon Mechanical Turk.” Judgment and Decision Making 5: 411–419 Wilkinson-Ryan, Tess. „Experimental Psychology and the Law“. In: Parisi, Francesco (Hrsg.) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Bd. 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Experimentelle Psychologie
Parisi I Francesco Parisi (Ed) The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017 |