><">

Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Rechtfertigung, Philosophie: Die Rechtfertigung ist eine Bedingung für Wissen, die a) durch die Erklärung der Herkunft der Information oder b) durch logische Untersuchung der Argumentation erfüllt oder nicht erfüllt wird. Zu a) wurden Theorien wie die Kausaltheorie des Wissens oder Verlässlichkeitstheorien entwickelt. Siehe auch Verifikation, Verifikationismus, Überprüfung, Beweise, Externalismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Stanley Cavell über Rechtfertigung – Lexikon der Argumente

II 195
Moral/Ethik/Cavell: Überredungsversuche (Du solltest") stellen nicht das Paradigma, sondern den Zusammenbruch der Moral dar.
>Moral
, >Ethik, >Normen, >Gemeinschaft, >Handeln.
II 195/196
Rechtfertigung/Cavell: genauso kann man Rechtfertigungen als Zusammenbruch unserer Konventionen ansehen.
>Konvention.
Die Annahme, dass die Berufung auf eine Regel nur dann gerechtfertigt ist, wenn diese Regel selbst gerechtfertigt wird, kann eine solche Berufung nur scheinheilig erscheinen lassen.
>Regeln.
Regel/Feststellung/Cavell: zwischen beiden gibt es eine Komplementarität. Wie konnten wir sie übersehen?
Wegen der falschen Annahme, dass ein Regel in Imperativ sein muss ("Du solltest") statt einfach eine Beschreibung, wie etwas getan wird.
>Regel/Cavell.
II 199
Entschuldigung/Cavell: wenn es für alle Entschuldigungen entsprechende Pflichten gäbe, dann gäbe es keine Entschuldigungen und Handeln würde unerträglich. Wir sind nicht bei jeder Handlung dazu verpflichtet, darauf zu achten, dass keine der Unmengen von Möglichkeiten eintritt, bei denen etwas schiefgeht.
>Entschuldigung.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Cavell I
St. Cavell
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen Frankfurt 2002

Cavell I (a)
Stanley Cavell
"Knowing and Acknowledging" in: St. Cavell, Must We Mean What We Say?, Cambridge 1976, pp. 238-266
In
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Stanley Cavell Frankfurt/M. 2002

Cavell I (b)
Stanley Cavell
"Excursus on Wittgenstein’s Vision of Language", in: St. Cavell, The Claim of Reason, Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy, New York 1979, pp. 168-190
In
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Stanley Cavell Frankfurt/M. 2002

Cavell I (c)
Stanley Cavell
"The Argument of the Ordinary, Scenes of Instruction in Wittgenstein and in Kripke", in: St. Cavell, Conditions Handsome and Unhandsome: The Constitution of Emersonian Perfectionism, Chicago 1990, pp. 64-100
In
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Davide Sparti/Espen Hammer (eds.) Frankfurt/M. 2002

Cavell II
Stanley Cavell
"Must we mean what we say?" in: Inquiry 1 (1958)
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z