Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Leib-Seele-Problem: die Frage, wie sich Denken und Empfindungsfähigkeit aus Materie ergeben und wie sich das Verhältnis von Geistigem und Materiellem, ohne welches das Geistige (Seelische, Psychische) nicht möglich ist, erklären lässt. Siehe auch Substanz, Res Cogitans, Dualismus, Monismus, Identitätstheorie, Materialismus, Physikalismus, Funktionalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Dewey über Leib-Seele- Problem – Lexikon der Argumente
Suhr I 175 Leib Seele Problem/Dewey: Lösung: Die moderne Naturwissenschaft macht Qualitäten zu Relationen, die unmittelbaren Qualitäten wurden in ein Reich psychischen Seins vertrieben. Sie sind aber nicht scheinbare, sondern wirkliche Eigenschaften des Seins. >Qualitäten, >Qualia, >Geist, >Sinneseindrücke. Geist/Antike: Die Griechen hatten kein Problem mit dem Geist, weil sie den natürlichen Qualitäten Wirksamkeit zuschrieben. >Sein/Philosophie der Antike. Leib-Seele-Problem: wenn man die unmittelbaren Qualitäten leugnet, werden psychische Funktionen , ja der Geist selbst, zu einer anomalen Erscheinung. Der Fehler der Antike war nicht, der natürlichen Existenz Qualitäten zuzuschreiben, sondern den Ort ihrer Wirksamkeit falsch aufzufassen: außerhalb jeder Verbindung mit organischem Handeln. >Körper._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Dew II J. Dewey Essays in Experimental Logic Minneola 2004 Suhr I Martin Suhr John Dewey zur Einführung Hamburg 1994 |