Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Empirismus: Richtung innerhalb der Erkenntnistheorie, die davon ausgeht, dass Sinneswahrnehmung grundlegend für das Aufstellen von Behauptungen und Theorien ist. Gegenposition Rationalismus dieser geht davon aus, dass auch rein logisches Wissen und Schlussfolgerungen aus diesem zur Theoriebildung hinreichend sein kann. Siehe auch Logischer Empirismus, Instrumentalismus, Rationalismus, Erkenntnistheorie, Theorien, Fundierung, Experiment, Inferentialismus, Wissen, Erfahrung, Wissenschaft._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
William James über Empirismus – Lexikon der Argumente
Diaz-Bone I 56 JamesVsEmpirismus: dieser führe zum "Nominalismus": Empiristen behaupten, es gäbe einen Begriff für jedes Objekt. James: wie verhält es sich mit Tatsachen, für die kein Begriff existiert? >Nominalismus. Schlimmer noch: I 57 Sprache/James: unterstützt die nominalistische Tendenz, den Bewusstseinsstrom zu zerstückeln! I 57 Dennoch entwickelt James eine Position des radikalen Empirismus (VsRationalismus, VsEmpirismus der von Hume vertreten wird.). JamesVsHume: um radikal zu sein, darf der Empirismus weder Elemente hineinnehmen, die nicht direkt erfahrbar sind, noch Elemente ausschließen, die direkt erfahren werden. >Empirismus/Hume. Radikaler Empirismus/James: 1. Nur solche Sachverhalte können diskutiert werden, die auf Kategorien der Beobachtung beruhen. 2. Die Beziehungen zwischen den Objekten der Erfahrung sind genauso zugänglich wie die Objekte selbst. 3. Zusammenhang als Ergebnis der Folge partieller Erfahrung ist selbst Gegenstand der Erfahrung. Die Erfahrung dieses Zusammenhangs ist der Strom des Bewusstseins. 4. Keine Vorabkonstruktion von subjektivem Bewusstsein._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
James I R. Diaz-Bone/K. Schubert William James zur Einführung Hamburg 1996 |