Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bewusstsein, Philosophie: Das Erleben von Unterschieden zusammen mit einer Wahlfreiheit im Gegensatz zu rein automatischen Reaktionen. Zum bewussten Erleben gehört auch ein Wissen über Alternativen.
Beispiel Eine Person verharrt regungslos in einer Situation, in der keine Ereignisse zu beobachten sind. Zu einem Zeitpunkt kommt ihr der Gedanke, dass die Heizung kaputt sein muss, weil sie beginnt zu frieren. Siehe auch Intentionalität, Identitätstheorie, Fremdpsychisches, Selbstbewusstsein._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Chris Frith über Bewusstsein – Lexikon der Argumente
I 138 Bewusstsein/Handlung/unbewusst/Handeln/Frith: These: Den größten Teil der Zeit werden wir uns dessen was wir tun, nicht bewusst. Bewusst/Absicht: Wir sind uns unserer Absicht bewusst. Bewegung: Die Bewegung wird erst bewusst, wenn etwas fehlschlägt. Gehirn/Wissen/Bewegung: Das Gehirn weiß im Voraus, wie lang eine Handlung dauern wird und wie sie sich anfühlen sollte. Vorstellung/mentales Training/Frith: Das Sichvorstellen einer Bewegung im Voraus kann die Leistung tatsächlich verbessern. I 139 Es bringt sogar einen fast genauso großen Kraftgewinn wie normales Training. I 252 Bewusstsein/Frith: In diesem Buch(1) geht es nicht um Bewusstsein. Gehirn/Frith: Stattdessen habe ich betont, wie viel mein Gehirn weiß und tut, ohne dass es mir bewusst ist. Bewusstsein: Für das Bewusstsein bleibt sehr wenig zu tun übrig. >Gehirn/Frith, >Gehirnzustände, >Gehirn, >Bewusstsein. 1. Chr. Frith (2013). Wie unser Gehirn die Welt erschafft. Heidelberg._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Frith I Chris Frith Wie unser Gehirn die Welt erschafft Heidelberg 2013 |