Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Heterophänomenologie: Die Heterophänomenologie ist eine philosophische Methode, die die Erfahrungen anderer aus deren eigener Perspektive untersucht. Sie versucht insbesondere auch, die Wahrnehmung von Tieren zu verstehen, die über ganz andere Wahrnehmungsorgane verfügen. Siehe auch Wahrnehmung, Phänomenologie, Tiere.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Daisie Radner über Heterophänomenologie – Lexikon der Argumente

I 408
Heterophänomenologie/HP/DennettVsBrentano/VsHusserl: Aus der Perspektive der Dritten Person statt der Ersten.
RadnerVsDennett: These: Heterophänomenologie kann man auch aus der Erste-Person-Perspektive betreiben.
>Erste Person
, >Perspektive.
I 409
Heterophänomenologie/Radner: beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
1. Wie erscheinen die Dinge einem Subjekt
2. Wie ist das Erleben des Subjekts ("wie ist es für das Subjekt...")
Frank Jackson: behandelt beide als gleichwertig:
Bsp Fred: für ihn gibt es zwei Rottöne, wo alle anderen nur einen wahrnehmen. Wie ist es für Fred, wenn er Rot1 und Rot2 sieht?
Radner: Die Frage schwankt zwischen (1.) und (2.).
Im ersten Sinn: Jackson: "Wie ist die neue Farbe?"
im zweiten Sinn: Jackson: "Wenn wir unsere Physiologie der von Fred anpassen könnten, würden wir es endlich wissen".
>Wissen wie, >Qualia, >Erlebnisse.
Bsp M. Tye: anstatt zu sagen,
a) Der Farbenblinde Jones wisse nicht, wie die verschiedenen Farben aussehen, können wir genauso gut sagen,
b) Er wisse nicht, wie es ist, die Erlebnisse zu haben, die für das Sehen der Farben charakteristisch ist.
Beide hängen zusammen, Probleme werden aber nicht immer gleich gut im Sinne von 1. wie von 2. gestellt und umgekehrt.
I 410
Bsp Farbenforscherin Mary/Jackson/Radner: Das Problem ist nicht, wie Rot für Mary aussehen mag (vermutlich wie für uns), sondern wie ihr Erlebnis sein wird. Wird es eine Überraschung sein?
>Farbenforscherin Mary, >F. Jackson.
I 411
Umwelt/Innenwelt/Radner: Beide können sowohl aus der Sicht der Ersten als auch der Dritten Person angegangen werden.
>Umwelt, >Innenwelt.
I 412
Diese Unterscheidung entspricht nicht der zwischen Auto- und Heterophänomenologie.
Heterophänomenologie: Erste/Dritte Person/Umwelt/Innenwelt: alle Kombination von Fragen sind möglich.
Umwelt/heterophänomenologisch: Dritte Person: Bsp "Wie erscheinen Dinge für das Subjekt?"
Erste Person: Bsp "Wie würden mir die Dinge erscheinen, wenn ich einen Sinnesapparat wie den des Subjekts hätte?"
Innenwelt/heterophänomenologisch: Dritte Person: Bsp "Wie sind die Erlebnisse des Subjekts?"
Erste Person: Bsp "Wie wären meine Erlebnisse, wenn ich mit in den Umständen des Subjekts befände und gewisse Merkmale mit ihm gemeinsam hätte?".
>Umstände.
I 413
Heterophänomenologie/Radner: Bsp Die Heterophänomenologie möchte wissen, wie ein Warnruf für ein anderes Subjekt klingt, Bsp für Raubvögel wie Habichte oder Eulen, die einen kleineren Kopf haben als wir.
I 414
Wie wäre es, wenn ich keine Ohrmuscheln hätte und die Ohren nur zwei Zentimeter voneinander entfernt stünden?
Problem: Ich kann mir andere Ohren an meinem Gehirn vielleicht vorstellen, aber nicht, wie es für mich mit einem Katzengehirn wäre.
Vgl. >"Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?", >Th. Nagel.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Radner I
Daisie Radner
"Heterophenomenology. Learning About the Birds and the Bees", in: Journal of Philosophy 91 (1994) pp. 389-403
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z