Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Rationalismus, Philosophie: Sammelbegriff für Theorien, die neben der ursprünglichen Fragestellung, welche Aussagen wahr sind, die Forderung nach Widerspruchsfreiheit zum Ausgangspunkt ihrer Erstellung nehmen. Rationalistische Theorien sind naturgemäß eher sprachlich und logisch orientiert als empirische Ansätze. Sie werden sich in Konfliktsituationen möglicherweise stärker um Kohärenz als um Korrespondenz bemühen. Siehe auch Empirismus, Überprüfbarkeit, Verifikationismus, Kohärenz, Kohärenztheorie, Inferentialismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Dewey über Rationalismus – Lexikon der Argumente
Suhr I 88 Rationalismus/Dewey: Der Rationalismus stellt keinen Zusammenhang mit den Dingen her im Gegensatz zum >Realismus._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Dew II J. Dewey Essays in Experimental Logic Minneola 2004 Suhr I Martin Suhr John Dewey zur Einführung Hamburg 1994 |