Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Raum, Philosophie: Verschiedene Diskussionen drehen sich u.a. darum, ob der Raum absolut ist oder ob leerer Raum möglich sei. In verschiedenen Wissenschaften werden mehrdimensionale Räume mit bestimmten Eigenschaften angewendet, um besser rechnen zu können, wie Hilberträume in der Relativitätstheorie oder mehrdimensionale Räume in der mathematischen Knotentheorie. Dabei werden keine ontologischen Annahmen gemacht. Siehe auch Substantivalismus, Relationismus, Bewegung, Absolutheit, Kompaktheit, Conceptual Space, Dimensionen, Logischer Raum, Vierdimensionalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
G��rdenfors über Raum - Lexikon der Argumente
Gärdenfors I 145 Raum/Sprache/Lakoff/Gärdenfors: (Lakoff 1987(1), p. 283): These: In der kognitiven Linguistik kann die räumliche Struktur des Bildes (image schema) zur Erklärung der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke herangezogen werden. Verräumlichung der Form/spatialization of form/Lakoff: Wir brauchen räumliche Bildschemata plus metaphorische Abbildungen. Bsp der Gebrauch vieler räumlicher Präpositionen wird metaphorische verstanden, wenn er auf andere Bereiche übertragen wird. ((s) StrawsonVsGärdenfors/StrawsonVsLakoff: Vs Verräumlichung von Begriffen/FregeVsGärdenfors/FregeVsLakoff: Vs Verräumlichung von Begriffen). 1. Lakoff, G. (1987). Women, fire, and dangerous things. Chicago: University of Chicago Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gä I P. Gärdenfors The Geometry of Meaning Cambridge 2014 |