Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Welt/Denken: Für die Philosophie sind Fragen nach der Realität der Welt im Vergleich zur Wahrnehmung und Interpretation durch den Geist zentral. In wieweit sind objektive Erkenntnis oder auch "objektive" Wahrnehmung möglich? Kann das Denken die Beschränkungen im Wahrnehmungsvermögen nicht nur überwinden sondern zunächst überhaupt erst erkennen? Siehe auch Wahrnehmung, Denken, Wissen, Erkenntnis, Objektivität, Welt, Realität._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
G��rdenfors über Welt/Denken - Lexikon der Argumente
I 8 Welt/Denken/Übersetzung/Gärdenfors: Wie können wir über das reden, was wir sehen: Hierzu Jackendoff (1987b, 2012)(1)(2) und Macnamara (1978)(3). 1. Jackendoff, R. (1987b). On beyond zebra: The relation of linguistic and visual information. Cognition, 26, 80–114. 2. Jackendoff, R. (2012). Language as a source of evidence for theories of spatial representation. Perception, 41, 1128–1152. 3. Macnamara, J. (1978). How can we talk about what we see? Department of Psychology, McGill University._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gä I P. Gärdenfors The Geometry of Meaning Cambridge 2014 |