Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Ökonomie: Ökonomie ist die Wissenschaft von der Produktion, Verteilung und Nutzung von Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und Wünsche. Sie analysiert Entscheidungen von Individuen, Unternehmen und Regierungen, um Knappheit zu bewältigen und Effizienz sowie Wohlstand zu maximieren. Siehe auch Wirtschaft, Entscheidungen, Entscheidungstheorie, Entscheidungporzesse, Effizienz, Märkte. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Chris Anderson über ��konomie – Lexikon der Argumente
I 14 Ökonomie/Anderson: was Ökonomie macht ist, passende, leicht verständliche Rahmen zu finden, um realweltliche Phänomene beschreiben. I 15 Ähnlichkeit: Bsp Durch das Erscheinen eines erfolgreichen Buchs 2004 wurde ein ähnliches Buch aus dem Jahr 1988 erneut erfolgreich und in umso größeren Maße. Einige wenige Leser hatten Ähnlichkeiten festgestellt und diese in öffentlichen Rezensionen erwähnt. Die Umsätze des zweiten Buchs zogen erhebliche Umsätze des älteren Buchs nach sich. Long-Tail-Ökonomie/Anderson: These: die Ökonomie des 21. Jahrhunderts wird anders aussehen als die des 20. Jahrhunderts: ging es früher um Hits, wird es jetzt um Nischen gehen. (Siehe Terminologie/Anderson) I 39 Hit-Ökonomie: in der früheren Ökonomie wurden Hits gebraucht zur Quersubventionierung der vielen weniger erfolgreichen Titel – die wiederum gebraucht wurden, um mögliche Hits auszubrüten. (Im Verhältnis 80/20). I 41 Long-Tail-Ökonomie/Anderson: es gibt eine Vorgeschichte, die noch nichts mit dem Internet zu tun hatten: Bestellnummern, Paketversand, Kreditkarten, Datenbanken, sogar Barcodes. Diese Dinge haben sich über Jahrzehnte entwickelt. Das Internet hat sie in kürzester Zeit zum einem Netz verbunden. I 116 Wenn Regalmeter (= Ausstellungsfläche) nicht mehr knapp sind, ist das Angebot nicht mehr in einem Verhältnis „gut“ zu „schlecht“ geordnet, sondern es gibt ein Figur/Hintergrund-Problem (Rauschen). Die Lösung für dieses Problem sind bessere Suchwerkzeuge. I 117 Dennoch gibt es Qualitätsunterschiede im Angebot – diese sind sogar noch größer geworden. ((s) Sie bestimmen nur nicht mehr die Ordnung). I 201 eBay ist beides: ein Long Tail von Produkten und ein Long Tail von Handeltreibenden._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ander I Chris Anderson The Long Tail: Why the Future of Business is Selling Less of More New York 2006 |