Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Methode: ein Verfahren, auf das sich Teilnehmer an einer Diskussion oder einem Forschungsvorhaben geeinigt haben. Bei Verstößen gegen eine Methode wird vor allem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse angezweifelt, da diese nicht mehr aus einer Menge mit einheitlich definierten Eigenschaften der Elemente stammen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Karl Marx über Methode – Lexikon der Argumente
Wright I 154 Methode/Marx/Freud/Wright, G. H.: Marx zeigt eine deutliche Ambivalenz zwischen einerseits einer „kausalistischen“, „szientistischen“ und andererseits einer „hermeneutisch-dialektischen“, „teleologischen“ Orientierung. Vgl. >Hermeneutik, >Teleologie. Diese Ambivalenz gibt Anlass zu radikal verschiedenen Interpretationen seiner philosophischen Aussagen. Freud/v. Wright: In dieser Hinsicht lässt sich Marx interessanterweise mit Freud vergleichen, in dessen Werk eine explizite, naturwissenschaftlich orientierte Suche nach Kausalerklärungen häufig einer impliziten hermeneutischen und teleologischen Tendenz seines Denkens zuwiderläuft. Bei beiden Autoren hat man den Eindruck, dass ihr Denken zu einem gewissen Maß durch den damals sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wissenschaftstheorie (dem Positivismus) vorherrschenden „Galileismus“ gehemmt und verzerrt wurde. (G.H. von WrightVsFreud). >Freud._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Marx I Karl Marx Das Kapital, Kritik der politische Ökonomie Berlin 1957 WrightCr I Crispin Wright Wahrheit und Objektivität Frankfurt 2001 WrightCr II Crispin Wright "Language-Mastery and Sorites Paradox" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 WrightGH I Georg Henrik von Wright Erklären und Verstehen Hamburg 2008 |