Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Stuart Mill über Paternalismus – Lexikon der Argumente
Höffe I 353 Paternalismus/MillVsPaternalismus/Mill/Höffe: Als kompromissloser Gegner jedes staatlichen Paternalismus hält Mill weder das physische noch das moralische Eigenwohl für eine hinreichende Rechtfertigung öffentlichen Handelns. Der Philosoph ist nicht so naiv, Höffe I 354 diesen Grundsatz auf alle Menschen, selbst Kinder oder junge Leute anzuwenden. Ausdrücklich bezieht er sich nur auf «Menschen mit völlig ausgereiften Fähigkeiten», näherhin auf diejenigen, die «das Gesetz als Mann und Frau mündig spricht». 1. J.St. Mill. On Liberty, 1859, (dt. Über die Freiheit)_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mill I John St. Mill Von Namen, aus: A System of Logic, London 1843 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Mill II J. St. Mill Utilitarianism: 1st (First) Edition Oxford 1998 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |