Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jonathan Zittrain über Datenschutz – Lexikon der Argumente
I 184 Software/Datenschutz/Zittrain: ((s) Hier geht es um die Aufrechterhaltung von Privatsphäre während Software zur Dienstleistung wird): Die Nutzung unserer PCs schrumpft auf den reinen Arbeitsplatz, wobei private Daten fernab von Dritten gespeichert werden. I 185 Die neueste Version von Google Desktop ist eine PC-Anwendung, die eine "Computerübergreifende Suche" bietet. Es wird dafür geworben, dass Benutzer mit mehreren Computern einen Computer benutzen können, um Dokumente zu finden, die auf einem anderen gespeichert sind. (1) Die Anwendung erreicht dies, indem sie einen Index der Inhalte der Benutzerdokumente an Google selbst sendet. (2) ((s) Written in 2008). Die Bewegung der Daten aus dem PC bedeutet, dass Untersuchungsbefehle für I 186 persönliche Computer und deren Festplatten immer weniger Informationen liefern, da die Daten ins Web übertragen werden, was die Strafverfolgung zu den vernetzten Dritten treibt, die diese Informationen nun hosten. Wenn unsere Tagebücher, E-Mails und Dokumente nicht mehr zu Hause, sondern bei einer Dotcom aufbewahrt werden, landen fast alle ehemals flüchtigen Kommunikationen dauerhaft und zugänglich in den Händen Dritter und unterliegen einem vergleichsweise schwachen gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Schutz vor Überwachung. (3) Ein Untersuchungsbefehl ist in der Regel erforderlich, damit die Regierung auf Daten auf dem eigenen PC zugreifen kann, und Untersuchungsbefehle verlangen, dass die Strafverfolgungsbehörden einen wahrscheinlichen Grund dafür angeben, dass durch die Durchsuchung Beweise für ein Verbrechen erbracht werden. (4) Mit anderen Worten, die Regierung muss eine höhere Hürde überwinden, um den eigenen PC zu durchsuchen, als die eigene Datenkommunikation zu belauschen, und sie hat die wenigsten Barrieren zu überwinden, wenn sie an anderer Stelle gespeicherte Daten erhält. (5) 1. Siehe Google, Google Desktop—Features, http://desktop.google.eom/features.html# searchremote (last visited May 15, 2007). 2. Matthew Fordahl, How Google’s Desktop Search Works, MSNBC.com, Oct. 14, 2004, http://www.msnbc.msn.com/id/6251128/. 3. Siehe, z.B., Declan McCullagh, Police Blotter: Judge Orders Gmail Disclosure, CNET NEWS.COM, Mar. 17, 2006, http://news.com.com/Police+blotter+Judge+orders+Gmail+disclosure/2100-1047_3-6050295.html (reporting on a hearing that contested a court subpoena ordering the disclosure of all e-mail messages, including deleted ones, from a Gmail account). 4. Orin Kerr, Search and Seizure: Past, Present, and Future, OXFORD ENCYCLOPEDIA OF LEGAL HISTORY (2006). 5. Cf. Orin S. Kerr, Searches and Seizures in a Digital World, 119 HARV. L. REV. 531, 557 (2005) (“Under Arizona v. Hicks (480 U.S. 321 (1987)), merely copying information does not seize anything.” (footnote omitted))._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zittrain I Jonathan Zittrain The Future of the Internet--And How to Stop It New Haven 2009 |