Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Evgeny Morozov über Google – Lexikon der Argumente
I 29 Google/Morozov: wie die letzten Jahre zeigen, wird Google nicht von einer Ideologie der Offenheit oder Öffentlichkeit getrieben; an dieser Stelle scheint es sich nur um den Wettbewerb auf dem Markt zu kümmern. Als es sich so weit vor Facebook und Apple fühlte, baute es offene Plattformen auf und startete unrentable, aber nützliche Dienste. Aber diese Zeiten sind längst vorbei: Sie hat viele der von Jarvis (Siehe Google/Jarvis) gefeierten Plattformen abgeschaltet und ist viel vorsichtiger geworden, indem sie jetzt für einige Dienste Gebühren verlangt und andere ganz eliminiert hat. I 147 Google/Morozov: Google fühlt sich vielleicht nicht wohl in seiner Rolle als Wächter (…) unseres öffentlichen Lebens. (…) Sein Geschäftsgebaren ist im ständigen Konflikt mit seiner Verantwortung im öffentlichen Leben, wobei ersteres bisher immer gewann. I 148 Eric Schmidt ((s) damaliger Google-Chef) bezeichnet die Menschen als Googles Kunden, die er nicht für das kritisieren will, was sie tun, auch wenn es idiotisch sei (1). MorozovVsSchmidt: indem er die Menschen als Kunden bezeichnet, nimmt er viel Druck von Googles Schultern. (…) Es lässt seine öffentliche ((s) politische) Rolle verschwinden. Diese Neutralität ist Schwindel… Algorithmen/Filter/Suchalgorithmen/Suchfilter/Morozov: wir müssen aufhören zu denken, neue Filter (…) seien früheren Praktiken überlegen – sie sind vielleicht nur schneller, billiger und effizienter. Algorithmen/Filter/Weinberger/Morozov: David Weinberger irrt sich vollkommen, wenn er schreibt, die Filter „des Internets“ würden nicht länger etwas herausfiltern, sondern etwas nach vorne bringen. (2). I 149 MorozovVsWeinberger: er stellt dem Silicon Valley einen moralischen Freifahrtschein aus und begeht außerdem den Fehler des Internetzentrismus (Siehe Terminologie/Morozov) zu glauben, dass solche Filter, einfach weil sie aus „dem Internet“ stammten, irgendwie göttlich und frei von Tendenzen seien. 1. Julie Moos, “Transcript of Google CEO Eric Schmidt’s Q& A at NAA,” Poynter.org, April 7, 2009, http:// www.poynter.org/ latest-news/ top-stories/ 95079/ transcript-of-google-ceo-eric-schmidts-qa-at-naa. 2. David Weinberger, Too Big to Know: Rethinking Knowledge Now that the Facts Aren’t the Facts, Experts Are Everywhere, and the Smartest Person in the Room Is the Room (New York: Basic Books, 2012), 11._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Morozov I Evgeny Morozov To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism New York 2014 |