Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Mayer-Sch��nberger über Daten - Lexikon der Argumente

I 8
Daten/Digitalisierung/Mayer-Schönberger: im Jahr 2000 war nur ein Viertel der gespeicherten Information in der Welt digital, der Rest war gespeichert auf Papier, Musikkassetten, Magnetbändern, Film, Schallplatten usw.
I 9
Heute schätzt man, dass die digitale Flut über jeden Erdenbürger das 320-fache dessen, was in der Bibliothek von Alexandria aufbewahrt wurde, einströmen lässt. Die Menge der gespeicherten Information wächst viermal schneller als die Weltwirtschaft, die Computerleistung neumal schneller. (Siehe Mooresches Gesetz/Morozov).
Zwischen 1453 und 1503 brauchte es 50 Jahre, um die in Büchern gespeicherte Information zu verdoppeln. (1) Heute geschieht eine Verdoppelung in ungefähr drei Jahren.
I 45
Große Datenmengen sind normalerweise nicht an einem Ort versammelt, sondern über viele Speicher und Computer verteilt.
I 46
Die zur Untersuchung eingesetzte Software Hadoop geht davon aus, dass die Daten dort bleiben, wo sie sich befinden, weil es einfach zu viele sind, um sie zu verschieben.
I 47
Nach einigen Schätzungen sind nur 5 % aller Daten „strukturiert“, d.h. so organisiert, dass sie in eine traditionelle Datenbank aufgenommen werden können.
I 101
Daten/Mayer-Schönberger: werden nicht weniger, wenn man sie nutzt, im Unterschied zu den meisten materiellen Gütern. Sie werden daher als „nicht-rivalisierendes“ Gut bezeichnet. Der Wert der Daten ist daher viel mehr als das, was bei der ersten Nutzung herausgezogen wird.
I 103
Mayer-Schönberger These: es könnte hilfreich sein, Daten mit dem physikalischen Begriff der Energie (potentieller oder gespeicherter) zu vergleichen.
I 104
Innovativer Gebrauch von Daten: ein klassisches Beispiel für innovativen Wiedergebrauch von Daten sind Suchbegriffe. (…) Früher verwendete Suchbegriffe können später extrem wertvoll werden.
I 107
Wiederverwendung von Daten: manchmal werden verschiedene Datenmengen, zusammengebracht, die aus ganz unterschiedlichen Gründen erhoben worden waren. So ist man z.B. der Frage nachgegangen, ob häufige Handynutzung die Wahrscheinlichkeit von Krebs beeinflusse.
I 108
Am Ende ergab sich keinerlei Korrelation. (2)
I 113
Umfassende Daten/data exhaust/Mayer-Schönberger: als „umfassende Daten“ werden Informationen über das Nutzerverhalten wie das Ignorieren von Vorschlägen, die Dauer des Verweilens auf einer Seite bzw. Unterseite usw. bezeichnet. Diese Daten sind sehr wertvoll und beeinflussen das, was uns von Suchmaschinen gezeigt wird.
I 120
Wert von Daten: ist sehr schwer zu beziffern, da man heute nicht mehr nur den primären Gebrauch berücksichtigen muss, sondern die vielen Möglichkeiten zukünftiger Wiederverwendungen.


1. Eisenstein, Elizabeth L. The Printing Revolution in Early Modern Europe. Cambridge University Press, 1993.
2. Danish Cancer Society study—Patrizia Frei et al., “Use of Mobile Phones and Risk of Brain Tumours: Update of Danish Cohort Study,” BMJ 343 (2011) (http://www.bmj.com/content/343/bmj.d6387), and interview with Cukier, October 2012.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

MSchoen I
Viktor Mayer-Schönberger
Big Data: A Revolution That Will Transform How We Live, Work, and Think New York 2013

Send Link
> Gegenargumente gegen Mayer-Schönberger

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z