Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
James M. Buchanan über Terminologien – Lexikon der Argumente
Brocker I 562 Terminologie/Buchanan: „protective state“: Leistungsstaat: stellt den Bürgern einen Schutz in Form von Rechtssicherheit zur Verfügung. Productive state: hier einigen sich die Bürger darüber, welche öffentlichen Güter sie in welchen Mengen zu welchen Kosten für wen bereitstellen wollen. Beide Formen ergänzen sich nach Buchanans Konzept eines ökonomischen Liberalismus. Damit grenzt sich der Staat von den Extremen der utopischen Anarchie (im Sinne einer spontanen, moralisch harmonisierenden Koexistenzordnung) und einer bedrohlichen, expandierenden Bürokratie eines wohlfahrtsstaatlichen Leviathans. Vgl. Buchanan 1975 (1). 1. James M. Buchanan, The Limits of Liberty. Between Anarchy and Leviathan, Chicago/London 1975. Dt.: James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984. Wolfgang Kersting, „James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018 _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconBuchan I James M. Buchanan Politics as Public Choice Carmel, IN 2000 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |