Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Karl Marx über Ware – Lexikon der Argumente
Habermas IV 492 Ware/commodity/Marx/Habermas: Der Ansatz von Marx verdankt seine theoriestrategische Überlegenheit über die seither auf gleichem Abstraktionsniveau entwickelten Entwürfe einem genialen Handstreich: der Analyse der Warenform. Mit der Analyse des Doppelcharakters der Ware ((s) mit Gebrauchswert und Tauschwert) gewinnt Marx werttheoretische Grundannahmen, die es erlauben, den Prozess der Entfaltung kapitalistischer Gesellschaften gleichzeitig aus der ökonomischen Perspektive des Beobachters als krisenhaften Prozess der Selbstverwertung des Kapitals zu beschreiben als auch aus der historischen Perspektive des Betroffenen (…) als konfliktreiche Interaktion zwischen sozialen Klassen darzustellen. In werttheoretischen Begriffen lässt sich das für die Produktionsweise fundamentale und im Arbeitsvertrag institutionalisierte Verhältnis des Tausches von Arbeitskraft gegen variables Kapital gleichzeitig als Steuerungsmechanismus eines selbstgeregelten Reproduktionsprozesses als auch als ein Reflexionsverhältnis erklären, das den gesamten Akkumulationsprozess als einen versachlichten, anonym gewordenen Prozess der Ausbeutung verständlich macht. Tauschwert/Marx: Tauschwert ist das Medium, dass die Klassendynamik zugleich objektivistisch verhüllt und objektiviert, d. h. versachlicht. Der privatrechtlich institutionalisierte Mechanismus des Arbeitsmarktes übernimmt Funktionen des bis dahin in politischer Form institutionalisierten Verhältnisses sozialer Gewalt und ökonomischer Ausbeutung. Zur Basis des Klassenverhältnisses wird die Habermas IV 493 Monetarisierung der Arbeitskraft. Die Analyse des Klassenverhältnisses muss deshalb beim Doppelcharakter der Ware Arbeitskraft ansetzen. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Marx I Karl Marx Das Kapital, Kritik der politische Ökonomie Berlin 1957 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |