Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Öffentlichkeit: Die öffentliche Sphäre ist ein abstrakter Raum, in dem Menschen zusammenkommen können, um Themen von öffentlichem Interesse zu diskutieren und zu erörtern, in dem die öffentliche Meinung gebildet werden kann und in dem die Bürger ihre Regierung zur Rechenschaft ziehen können. Siehe auch Gesellschaft, Gemeinschaft, Demokratie, Deliberative Demokratie, Soziale Medien, Medien._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
J��rgen Habermas über ��ffentlichkeit – Lexikon der Argumente
IV 509 Öffentlichkeit/public sphere/Habermas: Das politische System sichert Massenloyalität auf positivem wie auf negativem Wege; positiv durch Aussicht auf Einlösung sozialstaatlicher Programmatiken, selektiv durch Ausschluss von Themen und Beiträgen aus der öffentlichen Diskussion. Dies kann durch sozialstrukturelle Filter, durch die bürokratische Verformung der Strukturen öffentlicher Kommunikation oder durch eine manipulative Steuerung von Kommunikationsflüssen geschehen. Aus dem Zusammenwirken dieser Variablen erklärt sich, dass die symbolische Selbstdarstellung der politischen Eliten in der Öffentlichkeit von den realen Entscheidungsprozessen innerhalb des politischen Systems weitgehend entkoppelt werden kann. (1) Dem entspricht die Segmentierung der Wählerrolle. IV 510 Die Wahlentscheidung hat im Allgemeinen nur Einfluss auf die Rekrutierung des Führungspersonals und ist in ihren Motiven dem Zugriff diskursiver Willensbildung entzogen. Das läuft auf eine Neutralisierung der mit der Staatsbürgerrolle rechtlich eröffneten Möglichkeiten politischer Teilhabe hinaus. >Politische Wahlen, >Wahlsysteme, >Demokratie, >Gesellschaft, >Diskurs, >Diskurstheorie, >Deliberative Demokratie, >Politik. 1.M. Edelmann, The symbolic use of politics, Urbana 1964; D.O. Sears, R.R. Lau, T. R. Tyler, H. M. Allen, Self-Interest vs. Symbolic Politics, Am. Pol. Rev. 74, 1989, p. 670ff._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |