Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Löhne: Ein Lohn oder ein Gehalt ist eine feste, regelmäßige Zahlung, die in der Regel auf monatlicher oder jährlicher Basis von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer für seine Arbeit oder erbrachten Leistungen geleistet wird. Oft handelt es sich um einen im Voraus festgelegten Betrag, der in einem Vertrag oder in den Beschäftigungsbedingungen vereinbart wurde. Siehe auch Arbeit, Verträge._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas v. Aquin über L��hne - Lexikon der Argumente
Mause I 29 Löhne/Lohn/Thomas von Aquin: der Lohn muss sich an der Qualifikation des Arbeiters orientieren und ihm ein standesgemäßes Leben ermöglichen. Da der Markt die Gerechtigkeit der Preise nicht garantieren kann, kommt der Obrigkeit eine zentrale Rolle zu. >Märkte, >Arbeit, >Preise._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Aquin I Thomas von Aquin Über die Herrschaft des Fürsten Stuttgart 1971 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |