Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Karl Marx über National��konomie – Lexikon der Argumente

Höffe I 364
Nationalökonomie/Marx/Höffe: (...) Marx(1) [versucht] zu zeigen,, wie eine Nationalökonomie. Die vom Standpunkt der die Produktionsmittel besitzenden Kapitalisten entworfen ist, unter den eigenen Annahmen ihr behauptetes Ziel nicht erreicht.
MarxVsSmith, Adam: Während Smith gemäß dem Titel seines Werkes den «Wohlstand der Nationen»(2) verspricht, findet in Wahrheit laut Marx das krasse Gegenteil statt: eine Verarmung, schließlich Verelendung des Arbeiters.
Profit: Die auf Profitsteigerung zielende Kapitalverwertung begünstige nämlich zum einen das große Kapital, denn es zerstöre das kleine Kapital und bemächtige sich des Grundbesitzes.
Arbeit: Zum anderen führe es zu einem Überfluss an Arbeit, wodurch der Arbeiterlohn unter das Existenzminimum gedrückt werde.
Verelendung: Später verabschiedet Marx den Gedanken einer absoluten Verelendung. Er behauptet nur noch, der Arbeitslohn halte nicht mit dem wachsenden Reichtum der Kapitaleigner Schritt (...)
>Adam Smith.


1. K. Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844) (Pariser Manuskripte)
2. A. Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776 (dt. Der Wohlstand der Nationen).


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Marx I
Karl Marx
Das Kapital, Kritik der politische Ökonomie Berlin 1957

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link
> Gegenargumente gegen Marx
> Gegenargumente zu Nationalökonomie

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z