Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Francis Y. Edgeworth über Besteuerung – Lexikon der Argumente
Mause I 272 Optimale Besteuerung/Edgeworth: Problem: Wie wird ein gegebener Finanzierungsbedarf des Staates so auf die verschiedenen Individuen verteilt, dass der gesamte Wohlfahrtsverlust möglichst gering gehalten wird? Lösung/Edgeworth: es sollte ein identisches marginales Opfer verlangt werden. Bsp Wenn der Grenznutzen eines weiteren Euro Nettoeinkommen mit zunehmendem Einkommensniveau sinkt, dann steigt mit zunehmender Besteuerung die marginale individuelle Nutzeneinbuße beschleunigt an, und jede Umverteilung von Steuerlast zu einem Individuum, das einen geringeren marginalen Nutzenverlust erfährt, erhöht die gesellschaftliche Wohlfahrt. VsEdgeworth: Problem: In einer heterogenen Bevölkerung ist es kaum möglich, Informationen über die Nutzenfunktionen einzelner Haushalte zu erhalten. Unterstellt man stattdessen identische Präferenzordnungen, so ist die Forderung nach einem gleichen marginalen Opfer identisch mit der Forderung nach einer gleichen Verteilung der Nettoeinkommen. Siehe auch Besteuerung/Ramsey. 1. Edgeworth, Francis Y. The pure theory of taxation. Economic Journal 7, 1897. S. 46– 70._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente |
EconEdge Francis Ysidro Edgeworth Mathematical Psychics: An Essay on the Application of Mathematics to the Moral Sciences London 1881 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |