Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Stuart Mill über Sozialismus – Lexikon der Argumente
Höffe I 352 Sozialismus/Mill/Höffe: In die dritte Auflage der Politischen Ökonomie(1) bringt Mill ein neues Kapitel über die Arbeiterklassen ein («On the Probable Future of the Labouring Classes»). Unter dem Einfluss der sowohl sozialen als auch nationalen Revolution von 1848 in Europa, die Großbritannien allerdings nicht erreicht, hegt Mill große Sympathien für den Sozialismus. Er setzt sich zum Beispiel für eine schrittweise Umwandlung des Privateigentums in genossenschaftliches Eigentum und in Staatseigentum ein; er fordert die politische Gleichberechtigung der Arbeiterschaft, ihre Vereinigungsfreiheit und ihre Beteiligung an den Betrieben; auch soll die wirtschaftliche und politische Vormacht des grundbesitzenden Adels gebrochen werden. Später, sichtbar im «Kapitel über Sozialismus», kühlen sich die Sympathien für den Sozialismus stark ab. 1. J. St. Mill, Principles of Political Economy 1848, (dt.: Grundsätze der politischen Ökonomie)_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mill I John St. Mill Von Namen, aus: A System of Logic, London 1843 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Mill II J. St. Mill Utilitarianism: 1st (First) Edition Oxford 1998 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |