Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
M��ller-Armack über Soziale Marktwirtschaft - Lexikon der Argumente
Mause I 72 Soziale Marktwirtschaft/Müller-Armack: Auf der Grundlage des Ordoliberalismus entwickelte Alfred Müller-Armack (1901– 1978) das Konzept der sozialen Marktwirtschaft, in der marktliche Freiheit und sozialer Ausgleich miteinander verbunden werden sollen. (1) Problem: das Attribut „sozial“ ist schwer definierbar und unscharf. VsOrdoliberalismus: dem Ordoliberalismus als Ganzem kann man eine theoretische Unschärfe vorwerfen. Daher fand er außerhalb Deutschlands kaum Anerkennung. Auch innerhalb Deutschlands wurde er zunemend von der Neoklassik verdrängt. 1. A. Müller-Armack, Die Wirtschaftsordnungen sozial gesehen. Ordo 1, 1948: 125– 154._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconMüll I Alfred Müller-Armack Die Wirtschaftsordnungen sozial gesehen 1948 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |