Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Öffentliches Gut: Soziale oder öffentliche Güter sind Dinge, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. In der Regel handelt es sich um Dinge, die für das menschliche Wohlbefinden unerlässlich sind, wie saubere Luft, sauberes Wasser, Gesundheitsversorgung und Bildung. Soziale Güter können auch Dinge wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Gleichheit umfassen. Siehe auch Gleichheit, Gesellschaft, Gemeinschaft, Wohlfahrtsstaat, Bildung, Bildungspolitik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Paul A. Samuelson über ��ffentliches Gut – Lexikon der Argumente
Mause I 274f Öffentliche Güter/Samuelson: Öffentliche Güter sind charakterisiert 1. Durch Nicht-Rivalität: Bsp Landesverteidigung: ihre Qualität ist unabhängig davon, wie vielen Individuen sie zugutekommt. Anders als im Markt für private Güter (Siehe Märkte/Wirtschaftstheorie) muss im Fall nicht-rivalisierender Güter die Summe aller marginalen Zahlungsbereitschaften aller Individuen aufaddiert werden, die jeweils gemeinsam das nicht-rivale Gut konsumieren. 2. Durch Nicht-Ausschließbarkeit: auch nicht-zahlende Mitglieder können öffentliche Güter konsumieren. (Trittbrettfahrer-Problem). Lösung/Samuelson: Angenommen es gäbe nur zwei Güter (ein öffentliches und ein privates); wird nun die Wertschätzung für das gemeinsam konsumierte Gut mit den gesellschaftlichen Grenzkosten der Bereitstellung dieses Gutes gleichgesetzt, erhält man die Samuelson-Bedingung. VsSamuelson: Problem: die Samuelson-Bedingung ist praktisch weitgehend nutzlos, da die konkreten Werte, mit denen sie gefüttert werden sollte, nicht ermittelt werden können. ((s) Grund: die Zahl der Trittbrettfahrer ist unbestimmt). Siehe auch Öffentliche Güter/Wirtschaftstheorien._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconSamu I Paul A. Samuelson The foundations of economic analysis Cambridge 1947 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |