Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Öffentliches Gut: Soziale oder öffentliche Güter sind Dinge, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. In der Regel handelt es sich um Dinge, die für das menschliche Wohlbefinden unerlässlich sind, wie saubere Luft, sauberes Wasser, Gesundheitsversorgung und Bildung. Soziale Güter können auch Dinge wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Gleichheit umfassen. Siehe auch Gleichheit, Gesellschaft, Gemeinschaft, Wohlfahrtsstaat, Bildung, Bildungspolitik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Fred Hirsch über ��ffentliches Gut – Lexikon der Argumente
Mause I 155 Soziale Güter/Gemeingut/Hirsch: An die Stelle des fehlenden Preismechanismus tritt somit eine Rationierung nach dem Prioritätsprinzip („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“). Die Nichtgeltung des Ausschlussprinzips macht eine knappe Ressource zum Positionsgut (zu diesem Begriff Hirsch 1980 (1)), das nur insoweit Nutzen stiftet, solange man der erste (oder einer der ersten) ist, der es nutzt; der (Netto-) Nutzen ist hingegen Null, wenn alle das Gut haben. 1. Fred Hirsch, Die sozialen Grenzen des Wachstums. Reinbek 1980._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconHirsch I Fred Hirsch Die sozialen Grenzen des Wachstums Reinbek 1980 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |