Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Externalitäten: Externe Effekte sind unbeabsichtigte, positive oder negative Nebeneffekte oder Folgen wirtschaftlicher Aktivitäten, die sich auf Dritte auswirken, die nicht an der Transaktion beteiligt sind. Sie treten auf, wenn die Handlungen von Einzelpersonen oder Unternehmen Spillover-Effekte auf das Wohlergehen oder die Ressourcen anderer erzeugen, ohne dass dafür ein Ausgleich erfolgt. Beispiele hierfür sind die Umweltverschmutzung, die sich auf Gemeinden auswirkt, oder Innovationen, von denen nicht nur der Innovator profitiert. Siehe auch Kompensation, Wirtschaft._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Harold Demsetz über Externalit��ten – Lexikon der Argumente
Mause I 157 Externalitäten/Demsetz: Externe Effekte (Beeinflussung des Markts durch Entscheidungen Unbeteiligter) verursachen Kosten für die Beschaffung von Information und Zeit für Verhandlungen. Geld. Unter diesen Umständen wird die Durchsetzung des Ausschlussprinzips einer rationalen Kosten-Nutzen-Abwägung genügen müssen – werden rationale Individuen den Ausschluss zahlungsunwilliger Dritter nur soweit durchsetzen, wie dessen Nettonutzen positiv ist, so dass zu erwarten ist, dass es stets ein optimales Ausmaß einer Externalität geben wird, das unterhalb der vollkommenen Internalisierung des externen Effekts liegen wird. (1) 1. H. Demsetz, Toward a theory of property rights. American Economic Review 57 (2), 1967, p. 347-359._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconDems I Harold Demsetz Toward a theory of property rights 1967 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |