Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Internationale Institutionen über Umweltpolitik - Lexikon der Argumente
Mause I 404f Umweltpolitik/Internationale Institutionen: in den vergangenen 20 Jahren hat die Bedeutung internationaler Organisationen und internationaler Umweltregime (…) enorm zugenommen. (1) Umweltprogrammder Vereinten Nationen (United Nations Environmental Program, UNEP): gegründet 1972. UN-Konferenzen: Rio de Janairo 1992: seit her entstehen internationale Umweltabkommen, die als völkerrechtlich Beiträge für die ratifizierenden Staaten verbindlich sind. (2) Wichtige Klimaabkommen: Montrealer Protokoll 1987: über Substanzen, die die Ozonschicht zerstören. (3)(4) Bundesrepublik Deutschland: für die Umweltpolitik in Deutschland bedeutete dies vor allem die Einführung des Verbandsklagerechts sowie eine Stärkung der Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen Planungsverfahren (Knopp 2005).(5) 1. Breitmeier, Helmut. Regieren in der globalen Umweltpolitik. Eine gemischte Bilanz zwischen Erfolgs- und Problemfällen. In Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch? Hrsg. Helmut Breitmeier, Michèle Roth und Dieter Senghaas, 150– 171. Baden-Baden 2009. 2. Simonis, Udo E. 2006. Auf dem Weg zur Weltumweltpolitik – und zur notwendigen Reform der Vereinten Nationen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 3. Ebenda. S. 15ff. 4. Sebastian Oberthür, Die Wirksamkeit von Verrechtlichung. Die Compliance-Mechanismen internationaler Umweltregime. In Politik und Umwelt. PVS-Sonderheft, Hrsg. Klaus Jacob, Frank Biermann, Per-Olof Busch und Peter H. Feindt, Bd. 39, 73– 93. Wiesbaden 2007. OECD. 2012. OECD-Umweltprüfberichte. 5. Lothar Knopp. 2005. Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz und Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Zeitschrift für Umweltrecht 16: 281– 336._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Internationale Institutionen
Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |