Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Coase-Theorem: Das vom Wirtschaftswissenschaftler Ronald Coase aufgestellte Coase-Theorem besagt, dass bei fehlenden Transaktionskosten Verhandlungen zwischen Parteien unabhängig von der ursprünglichen Zuweisung von Eigentumsrechten zu einer effizienten Ressourcenallokation führen, solange die Eigentumsrechte klar definiert sind und die Parteien frei verhandeln können. Das Coase-Theorem erklärt erstmals, warum Unternehmen gegründet werden.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

George J. Stigler über Coase-Theorem – Lexikon der Argumente

Kiesling I 24
Coase-Theorem/Stigler/Kiesling: Während [Ronald] Coase(1) den Schwerpunkt auf die Allgegenwart von Transaktionskosten legte, interpretierte sein Kollege George Stigler Coases Schwerpunkt anders (siehe Posners (2017(2)) Diskussion).
>Soziale Kosten/Coase
, >Transaktionskosten/Coase.
Stigler formulierte das von ihm so genannte „Coase-Theorem“: Wenn die Transaktionskosten gleich Null sind, ändert die spezifische Zuweisung von rechtlicher Haftung oder die Definition von Eigentumsrechten nichts an der Fähigkeit der Parteien, das effizienteste Ergebnis zu erzielen, auch wenn sich dadurch die Verteilung der realisierten Kosten und Vorteile ändert. In einer Situation, in der keine Transaktionskosten anfallen, hat die genaue Definition der Eigentumsrechte keinen Einfluss auf die Fähigkeit der Parteien, eine effiziente Verteilung der Rechte und eine effiziente Nutzung der Ressource zu erreichen.
Kiesling I 25
Problem: In diesem Fall wirkt sich die spezifische Definition der Eigentumsrechte nur auf die Verteilung von Kosten und Nutzen aus, nicht aber auf die Möglichkeit, das effizienteste Ergebnis zu erzielen. Am Beispiel der Papierfabrik und der Wasseraufbereitungsanlage: Wenn das effizienteste Ergebnis für die Papierfabrik darin besteht, einen Filter zu installieren, und keine Transaktionskosten anfallen, dann ist die Ermittlung dieses effizienten Ergebnisses durch Verhandlungen einfach und kostenneutral. Durch die Definition der Rechte und Pflichten durch das Gericht wird in diesem Fall festgelegt, wer für den von der Papierfabrik installierten Filter zahlt.
VsStigler: Obwohl Stiglers Coase-Theorem in den letzten vier Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erlangt hat, geht es an Coases Punkt vorbei, dass Gerichte und rechtliche Präzedenzfälle gerade deshalb wichtig sind, weil die Transaktionskosten allgegenwärtig und oft hoch genug sind, um einen für beide Seiten vorteilhaften Austausch zu verhindern.
>Recht/Coase, >Information/Coase.
„Das so genannte Coase-Theorem“ (McCloskey, 1998)(3) geht auch insofern an der Sache vorbei, als Coases Schwerpunkt nicht auf idealisierten Modellen mit Transaktionskosten von Null lag, sondern ausschließlich auf realen Situationen, in denen die Koordinierung praktikable institutionelle Rahmenbedingungen schaffen muss, um die Konfliktlösung bei positiven Transaktionskosten zu bewältigen. Obwohl das Coase-Theorem einen konkreten theoretischen Maßstab liefert, ist die Konzentration auf den unrealistischen Fall von Null-Transaktionskosten ein wenig zu nahe an der von Coase so kritisierten “Blackboard economics”.
>Law and economics.

1. Coase, Ronald H. (1960). The Problem of Social Cost. Journal of Law and Economics 3: 1-44.
2. Posner, Eric A. (2017). Coase Theorem. In Bruno Frey and David Iselin (eds.), Economic Ideas You Should Forget. Springer: 101-103.
3. McCloskey, Deirdre (1998). The So-Called Coase Theorem. Eastern Economic Journal 24, 3: 367-371.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconStigler I
George J. Stigler
Gary S. Becker
De Gustibus Non Est Disputandum 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Stigler
> Gegenargumente zu Coase-Theorem

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z