Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Staatsbürger: Bürger sind rechtmäßige Mitglieder eines bestimmten Landes, die innerhalb des politischen und rechtlichen Rahmens dieses Landes Rechte, Privilegien und Pflichten haben. Sie haben das Recht, zu wählen, zu arbeiten und an staatsbürgerlichen Aktivitäten teilzunehmen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Politische Theorien über B��rger - Lexikon der Argumente
Mause I 455f Bürger/Politikadressat/Politische Theorien: Mit „Politikadressaten“ wird diejenige Gruppe von Akteuren bezeichnet, „deren Verhalten die öffentliche Politik als relevant für die Lösung des angegangenen Problems ansieht“: (Knoepfel und Bussmann 1997(1), S. 63). ((s) Problem: Der Bürger kommt in diesem Konzept von Politik nicht als relevant vor. Vielmehr wird nach diesem Ansatz Politik für Gruppen angelegt, deren Feedback zumindest theoretisch in der Lage ist, eine wahrnehmbare Reaktion zu zeigen.) >Entmündigung. Politikadressat/Vedung: Akteure, die ihr Verhalten ändern müssen, damit das Problem gelöst werden kann. (Siehe Vedung 1998 (2)) Bei Vedung werden Politikbetroffene und Politikbegünstigte davon unterschieden. >Politikfeldanalyse/Vedung. 1. Peter Knoepfel & Werner Bussmann, Die öffentliche Politik als Evaluationsobjekt. In Einführung in die Politikevaluation, Hrsg. Werner Bussmann, Ulrich Klöti und Peter Knoepfel, 58– 77. Basel/ Frankfurt a. M. 1997 2. Vedung, Evert. 1998. Policy instruments: Typologies and theories. In Carrots, sticks & sermons: Policy instruments and their evaluation. Comparative policy analysis series, Hrsg. Marie-Louise Bemelmans-Videc, Ray C. Rist und Evert, Vedung, 21-58. New Brunswick 1998._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Politische Theorien
Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |