Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Makro��konomie über Bildungspolitik - Lexikon der Argumente
Mause I 513f Bildungspolitik/Wirtschaftswachstum/Makroökonomie: der Zusammenhang zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum wird untersucht in Wößmann und Piopiunik (2009)(1) und Wößmann (2009)(2). Siehe auch die Bildungsberichte der deutschen Bundesregierung.(3) Grundlage der Diskussion sind makroökonomische Modelle (Wößmann und Piopunik 2009; Hanushek und Wößmann 2007 (4)), mit deren Hilfe versucht wird, die Kosten mangelnder Förderung und Bildung in Form von entgangenem Wirtschaftswachstum zu prognostizieren. Makroökonomik: untersucht bildungspolitische Entscheidungen in Hinblick auf ihre ökonomischen Konsequenzen. Neoklassische Theorien: hier ist Bildung ein akkumulierbarer Produktionsfaktor (Siehe Humankapital/Wirtschaftstheorien). Endogene Wachstumsmodelle: argumentieren mit einem notwendigen technischen Wandel: neues technologisches Wissen hilft, Innovationen umzusetzen. Modelle der technologischen Diffusion: hier geht es nicht primär um die Schaffung neuen Wissens, sondern um die Implementierung neuer Technologien, wobei Lernen und Verstehen wesentliche Voraussetzungen sind. 1. Wößmann, Ludger, und Marc Piopiunik. Was unzureichende Bildung kostet. Sonderauswertung für Nordrhein-Westfalen. Eine Sonderberechnung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1999 2. Wößmann, Ludger, und Marc Piopiunik. 2009. Was unzureichende Bildung kostet. Eine Berechnung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum. Gütersloh 2009 3. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Bildung in Deutschland 2014 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld 2014. 4. Hanushek, Eric A., und Ludger Wößmann. 2007. The role of school improvement in economic development. NBER Working Paper Nr. 12832. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Makroökonomie
Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |