Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Mohandas Karamchand Gandhi über Politik – Lexikon der Argumente

Brocker I 61
Politik/Gandhi: Gandhi fordert Rechtsanwälte und Ärzte auf, ihre Berufe aufzugeben und am Webstuhl zu arbeiten. Jeder müsse wissen, dass es nutzlos sei, über die Briten zu klagen. Taten seien besser als Worte und man müsse sich darüber klar sein, dass man Leiden auf sich
Brocker I 62
nehmen müsse, wenn man frei sein wolle. »Swaraj« sei zwar in aller Munde, die Idee werde aber nicht verstanden. Er habe versucht, sie zu erklären, und werde ihr sein Leben widmen. (1)


1. Mohandas Karamchand Gandhi, Hind Swaraj or Indian Home Rule, Ahmedabad 1938 (zuerst 1909). Dt.: Mahatma Gandhi, Hind Swaraj oder Indische Selbstregierung, in: ders., Ausgewählte Werke. Grundlegende Schriften, herausgegeben von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein, Göttingen 2011, Bd. 3. S. 157f.


Dietmar Rothermund, Mahatma Gandhi in: Brocker, Manfred, Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Gandhi, Mohandas Karamchand

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link
> Gegenargumente zu Politik

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z