Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Mohandas Karamchand Gandhi über Technologie – Lexikon der Argumente
Brocker I 60 Technologie/Technokratie/Gandhi: Gandhi bezeichnet Maschinen als „große Sünde“ (1). Er bedauert die Ausbeutung der Textilarbeiter und möchte die Textilherstellung wieder auf die traditionelle Handarbeit beschränken. Der Dialogpartner fragt ihn, ob er die Textilindustrie ganz abschaffen wolle. Gandhi gesteht ein, dass das nicht leicht sein dürfte, und plädiert für eine allmähliche Reduktion der industriellen Textilproduktion. Der Gesprächsteilnehmer sagt, dass es nicht nur allein die Textilindustrie gebe, und Gandhi bemerkt sarkastisch, dass in der Tat selbst die indischen Götterbilder maschinell in Deutschland gefertigt würden (2). Letztendlich solle man bemüht sein, alle Maschinen zu vermeiden. 1. Mohandas Karamchand Gandhi, Hind Swaraj or Indian Home Rule, Ahmedabad 1938 (zuerst 1909). Dt.: Mahatma Gandhi, Hind Swaraj oder Indische Selbstregierung, in: ders., Ausgewählte Werke. Grundlegende Schriften, herausgegeben von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein, Göttingen 2011, Bd. 3, S. 152 2.Ebenda S. 154. Dietmar Rothermund, Mahatma Gandhi in: Brocker, Manfred, Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gandhi, Mohandas Karamchand
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |